Tektonik
Wirtschaftswissenschaftliches Seminare und Institute (seit 1873)
Tektonikbeschreibung: 1873 "Anstalt für
staatswirtschaftliche Übungen (Hoffmannsche Bibliothek)", seit 1885
"Seminarbibliothek" unter einem besonderen Vorstand, im VL aber noch länger
unter der Bezeichnung "Hoffmannsche Bibl.". 1875 Staatswissenschaftliches
Seminar, 1876 Staatswirthschaftliches, 1882 Staatswissenschaftliches Seminar,
1923VL Wirtschaftswissenschaftliches Seminar, seit 1932
Wirtschaftswissenschaftliches Seminar mit Wirtschaftsarchiv, 1935
Wirtschaftswissenschaftliches Seminar mit Wirtschaftsarchiv und Institut für
württembergische Wirtschaft, 1942 Wirtschaftswissenschaftliches Seminar.
Neben oder in Verbindung mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Seminar
bestanden weitere Institute und Seminare:
Seit 1935 Institut für
württembergische Wirtschaft, hervorgegangen aus der unter der Leitung von Erich
Preiser seit Mitte 1934 tätigen Arbeitsgruppe "Ostpreußen-Württemberg" , die
1937 aus Geldmangel eingestellt wurde.
1952 Institut für Arbeits- und
Sozialpolitik (VLV 1961).
1953 Forschungsstelle für
Gemeindewirtschaft an der Universität Tübingen.
1954
Volkswirtschaftliches Seminar.
1954 Betriebswirtschaftliches
Seminar.
1954 Forschungsstelle für öffentliches Rechnungswesen.
1961 Institut für Wirtschafts- und Sozialstatistik (VLV, min. genehmigt
10.3.1960), später Abteilung für Statistik bzw. 1991 Statistik und Ökonometrie I
und II.
1962 Konzentrationsforschungsabteilung.
1970
Vereinigung der bestehenden Seminare, Institute und Forschungsstellen zum
Wirtschaftswissenschaftlichen Seminar mit fünf Abteilungen für
Volkswirtschaftslehre und drei Abteilungen für Betriebswirtschaftslehre. Die
Lehrstühle und die ihnen zugeordneten Mitarbeiter bilden Seminarabteilungen,
deren Anzahl und Bezeichnung häufigerem Wechsel unterworfen ist. Abteilungen
1991: Volkswirtschaftslehre: Finanzwissenschaft, Wirtschaftspolitik (B),
Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik (A), Wirtschaftstheorie,
Finanzwissenschaft und Umweltpolitik); Betriebswirtschaftslehre: Bankwirtschaft,
Betriebliche Finanzwirtschaft, Wirtschaftsprüfung und Betriebswirtschaftliche
Steuerlehre, Industriebetriebslehre und Unternehmensforschung, Absatzwirtschaft,
Planung und Organisation, Wirtschaftsinformatik, Unternehmensrechnung), ferner
(1991) eine Abteilung für Statistik bzw. 1991 Statistik und Ökonometrie (I und
II), sowie einer Abteilung für Wirtschafts- und Sozialgeschichte).
Adresse: Neue Aula (Wilhelmstr. 7), 1910 Wilhelmstr. 26, 1931 Neue Aula
(Wilhelmstr. 7).
Leitung: Geschäftsführender Vorstand/Direktor.
Provenienzbestände im Universitätsarchiv:
UAT 750
Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 1966-1994
UAT 639
Wirtschaftswissenschaftliches Seminar, Abt. Volkswirtschaftslehre, insbesondere
Finanzwissenschaft (Prof. Dieter Pohmer) 1954-1994
UAT 425
Wirtschaftswissenschaftliches Seminar, Abt. Volkswirtschaftslehre, insbesondere
Wirtschaftstheorie 1971-1995
UAT 716 Wirtschaftswissenschaftliches
Seminar, Abt. Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Planung und Organisation
(Lehrstuhl Franz Xaver Bea) 1982-2003
Sonstige Überlieferung im
Universitätsarchiv (Auswahl):
UAT 251 Wirtschaftswissenschaftliche
Abteilung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Dekantsakten
(II): Lehrstuhlakten aus dem Wirtschaftswirtschaftlichen Seminar: Prof. Woldemar
Koch (1902-1983) (UAT 251/6-7, 130, 133-134: 5 Nrn, 1955-1970).
- Context
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> D Universitätseinrichtungen >> Db Seminare und Institute >> Db 5 Staats- und Wirtschaftswissenschaft
- Other object pages
- Last update
-
02.07.2025, 11:32 AM CEST
Data provider
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.