Tektonik
Evangelisch-Theologisches Seminar (seit 1904)
        Tektonikbeschreibung: Gegründet 1904 als
                    Neutestamentlich-Kirchengeschichtliches Seminar, 1913/14 Seminar der
                    Evangelisch-Theologischen Fakultät mit Alttestamentlicher, Neutestamentlicher,
                    Kirchengeschichtlicher und Systematischer Abteilung. Seit 1926 auch
                    Praktisch-Theologische Abteilung, seit 1928 Missionswissenschaftliche Abteilung
                    (seit 1948: Abteilung Missionswissenschaft und ökumenische Theologie), seit 1998
                    Abteilung Religionswissenschaft und Judaistik (in Verbindung mit dem Institutum
                    Judaicum). 2016 werden die ehemaligen Abteilungen "Departements" genannt, die
                    jeweils mehrere Lehrstühle umfassen: Altes Testament, Neues Testament,
                    Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Praktische Theologie.
Die Evangelische Predigeranstalt sowie später eingerichtete Institute und
                    Abteilungen werden seit 1973 als "Besondere Arbeitsbereiche" geführt, nach außen
                    unter teilweiser Weiterverwendung der Bezeichnungen "Seminar" und
                    "Institut"
- Besonderer Arbeitsbereich Christliche
                    Gesellschaftslehre (seit 1957): Gegründet als Institut für Christliche
                    Gesellschaftslehre, seit 2005 (VLV) Besonderer Arbeitsbereich Ethik, seit 2008
                    Besonderer Arbeitsbereich Ethik und Christliche Gesellschaftslehre.
-
                    Institutum Judaicum (seit 1957): 1981/82 Abtrennung des Besonderen
                    Arbeitsbereichs Antikes Judentum und Hellenistische Religionsgeschichte, seit
                    1998 in Verbindung mit der Abteilung Religionswissenschaft und Judaistik.
- Besonderer Arbeitsbereich Biblische Archäologie (seit 1960): Gegründet
                    als Biblisch-archäologisches Institut.
- Besonderer Arbeitsbereich
                    Spätmittelalter und Reformation (seit 1963): Gegründet als Institut für
                    Reformationsgeschichte.
- Abteilung Kirchenordnung (seit 1965): Aus
                    der Systematischen Abteilung hervorgegangen.
- Besonderer
                    Arbeitsbereich Hermeneutik (seit 1965): Gegründet als Institut für Hermeneutik,
                    seit 2005 (VLV) Besonderer Arbeitsbereich Hermeneutik und Dialog der
                    Kulturen.
- Besonderer Arbeitsbereich Antikes Judentum und
                    hellenistische Religionsgeschichte (seit 1981/82): Aus dem Institutum Judaicum
                    hervorgegangen.
Aktenführung, Überlieferung:
Seit Trennung der Verwaltung von Seminar und Fakultät im 20 Jahrhundert
                    werden die Personalakten sowie die Haushaltsakten aller Abteilungen in der
                    Seminarverwaltung geführt.
Kein Provenienzbestand im
                    Universitätsarchiv.
    
- Kontext
- 
                Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> D Universitätseinrichtungen >> Db Seminare und Institute >> Db 1 Evangelische Theologie
 
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        02.07.2025, 11:32 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
