Kompetenzen und Lernkulturen : zur historischen Rekonstruktion moderner Bildungsleitsemantiken

Verantwortlich für die Notwendigkeit kontinuierlichen Lernens ist die Tatsache, dass ökonomische und politische Strukturen sowie soziale bzw. kulturelle Praktiken einem andauernden Wandel unterliegen. Vor dem Hintergrund dieser rasanten Veränderungen, denen der Mensch in seiner Umwelt permanent ausgesetzt ist, gilt es, einen historischen Beitrag zur semantischen Klärung grundlegender Konzepte wie Kompetenz, Kompetenzentwicklung, Selbstorganisation und Lernkultur zu leisten. In einem zeitlichen Rahmen von der Reformationsepoche bis heute versucht Hermann Veith in diesem Band, die Bedeutung der Begrifflichkeiten in ihrem historischen Kontext zu rekonstruieren, um so einen Anstoß zur Formulierung moderner bildungstheoretischer Konzeptionen zu geben. Hauptaspekte sind neben dem Erstellen kontextueller Bezüge zwischen den nicht eindeutig abgrenzbaren Begriffen: -Entwicklung historischer und systematischer Fragestellungen zu den Konnotationen der Begriffe Kompetenz, Kompetenzentwicklung, Selbstorganisation und Lernkultur -Darstellung der Veränderung der bildungstheoretischen Leitsemantiken im Zuge der Modernisierung -Zusammenfassung der Forschungsergebnisse unter historischen und systematischen Gesichtspunkten

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783830913573
3830913575
Maße
25 cm
Umfang
456 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Literaturverz. S. 435 - 456

Erschienen in
Edition QUEM ; Bd. 15

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Schlagwort
Geschichte
Geschichte
Fähigkeit
Begriff
Bildungstheorie
Selbstorganisation
Begriff
Bildungstheorie
Pädagogik
Konzeption
Soziokultureller Wandel

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Münster, New York, München, Berlin
(wer)
Waxmann
(wann)
2003
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)