Pflanzenbuch
Versuch einer Anleitung zur Kenntniß und Geschichte der Pflanzen : für academische Vorlesungen entworfen und mit den nöthigsten Abbildungen versehen, 2. Merkwürdige Arten der Gewächse nach ihren Aehnlichkeiten geordnet. Anbau und Benutzung
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Phyt. 22-2
- VD18
-
VD18 80396097
VD18 14670011
- Maße
-
8
- Umfang
-
[1] Bl., 676 S., Bl. VII - XI
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
5 Ill. (Kupferst.)
- Erschienen in
-
Versuch einer Anleitung zur Kenntniß und Geschichte der Pflanzen ; 2
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10300965-5
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:35 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Pflanzenbuch
Beteiligte
- Batsch, August J. G. K.
- Gebauer
Entstanden
- 1788
Ähnliche Objekte (12)

Samuelis Mülleri, Philiatri, Vade-Mecum Botanicum, Oder Beyträgliches Kräuter-Büchlein : : Darinnen der vornehmsten und in der Artzney-Kunst gebräuchlichsten Kräuter und Gewächse Abbildungen und Beschreibung, Nach ihrem Geschlecht, Nahmen, Gestalt, Ort ... vorgestellet werden .. Deme beygefügt Der curiöse Medicus und Chirurgus
![Martin Froben. Ledermüllers, Hochfürstlich Brandenburg Culmbachischen Justiz-Raths [et]c. Phisicalisch Mikroskopische Vorstellung und Zergliederung einer angeblichen Rokenpflanze, das Staudten, Stek- oder Gerstenkorn insgemein genannt : Wobey die Embryonen der noch zarten und kaum 4. Wochen alten Aehre, mit ihrem Keim, dann Blüht und Befruchtungs-Theilen, ingleichen die Aehnlichkeit des Roken und Gerstengrases mit seiner Blüht und Frucht, sowohl natürlich als vergrössert sich abgebildet befinden: Als der zugesicherte und verlangte Schluß des zergliederten Roken. Samt III. nach der Natur sorgfältigst mit Farben erleuchteten saubern Kupfertafeln](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/316b50a6-a2f2-4353-ab71-ec1c5f477466/full/!306,450/0/default.jpg)
Martin Froben. Ledermüllers, Hochfürstlich Brandenburg Culmbachischen Justiz-Raths [et]c. Phisicalisch Mikroskopische Vorstellung und Zergliederung einer angeblichen Rokenpflanze, das Staudten, Stek- oder Gerstenkorn insgemein genannt : Wobey die Embryonen der noch zarten und kaum 4. Wochen alten Aehre, mit ihrem Keim, dann Blüht und Befruchtungs-Theilen, ingleichen die Aehnlichkeit des Roken und Gerstengrases mit seiner Blüht und Frucht, sowohl natürlich als vergrössert sich abgebildet befinden: Als der zugesicherte und verlangte Schluß des zergliederten Roken. Samt III. nach der Natur sorgfältigst mit Farben erleuchteten saubern Kupfertafeln
![Das mit Gewürtz, Früchten, Pflantzen, Kräutern, Blumen, Saamen und Obst-Bäumen angefüllete Magazin, worinnen nicht nur ihre Eigenschaft, Nutz und Gebrauch, so wohl in der Medicin, als Oeconomie, sondern auch die beste und leichteste Methode, wie man eine iede Art von Saamen, so zu einem Küchen- und Blumen-Garten gehöret, säen, stecken, pflantzen, und verpflegen soll : Ingleichen wie man ein Land, das sonst zu nichts zu gebrauchen, nützlich anfüllen und besäen kan, angezeiget wird ... Der in der Chymie wohlerfahrne Wasser-Brenner, oder die Kunst, aus Gewürz, Blumen, Kräutern [et]c. allerhand gebrannte Wasser zu verfertigen. Allen Liebhabern der Gärtnerey und Arzney-Wissenschaft zum Besten ans Licht gestellet](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/4b07247f-da5f-4c8e-8d0e-6d0941e895d7/full/!306,450/0/default.jpg)
Das mit Gewürtz, Früchten, Pflantzen, Kräutern, Blumen, Saamen und Obst-Bäumen angefüllete Magazin, worinnen nicht nur ihre Eigenschaft, Nutz und Gebrauch, so wohl in der Medicin, als Oeconomie, sondern auch die beste und leichteste Methode, wie man eine iede Art von Saamen, so zu einem Küchen- und Blumen-Garten gehöret, säen, stecken, pflantzen, und verpflegen soll : Ingleichen wie man ein Land, das sonst zu nichts zu gebrauchen, nützlich anfüllen und besäen kan, angezeiget wird ... Der in der Chymie wohlerfahrne Wasser-Brenner, oder die Kunst, aus Gewürz, Blumen, Kräutern [et]c. allerhand gebrannte Wasser zu verfertigen. Allen Liebhabern der Gärtnerey und Arzney-Wissenschaft zum Besten ans Licht gestellet

Samuel Kretzschmars, der Artzneygelahrheit Doctors, und Churfürstl. Sächß. bestallten Hofmedici, auch Amts- und Landphysici, Beschreibung der in Dreßden ohnlängst erzeugten Martyniae Annuae, Villosae : nebst einer Abhandlung, worinnen der Nutzen gezeiget wird, den die Kräuterlehre der Artzneykunst leistet, und einem Anhange, welcher die Vortheile erkläret, die man von einem Kräutergarten, in den wirthschaftlichen Gewerben, zu gewarten hat
