Bestand
Personenstandsarchiv Hessen (Standort: Neustadt/Hessen): Waldeck-Frankenberg, Landkreis (Bestand)
Enthält: 86 Standesämter
Geburtsnebenregister 1874-1906
Heiratsnebenregister
1874-1936
Sterbenebenregister 1874-1986
Bestandsgeschichte: Die
Personenstandszweitbücher des Landkreises Waldeck-Frankenberg wurden im
Mai bzw. im Juli 2013 mit über 12.500 Bänden an das Hess.
Personenstandsarchiv in Neustadt abgegeben. Am 29.9.2015 wurden die
Folgejahrgänge 1903/04, 1933/34 und 1983/84 übernommen. Die Abgabe der
Jahrgänge 1905/1906, 1935/1936 und 1985/1986 erfolgte im August 2017 an
das Personenstansarchiv.
Geschichte des Bestandsbildners:
Kreis Waldeck-Frankenberg
1.1.1974 Zusammenlegung der Kreise
Waldeck und Frankenberg zum neuen Kreis Waldeck-Frankenberg mit
Eingliederung der Gemeinde Schiffelbach aus dem Landkreis Marburg und
Ausgliederung der Stadt Züschen in den Schwalm-Eder-Kreis
1.7.1974 Wechsel des Stadtteils Oberasphe (Stadt Battenberg/Eder,
Kreis Waldeck-Frankenberg) zur Gemeinde Münchhausen (Kreis
Marburg-Biedenkopf)
Kreis Frankenberg
30.8.1821
Kreisgründung aus den Ämtern Frankenberg und Rosenthal mit Haina
1.7.1867 Eingliederung des aufgelösten ehemaligen
hessen-darmstädtischen Kreises Vöhl mit den Exklaven Eimelrod und
Höringhausen und Bildung eines eigenen Verwaltungsamts Vöhl
1886 Ende des noch bedingt selbstständigen Verwaltungsamts Vöhl und
vollständige Eingliederung in den Kreis Frankenberg
1.4.1929
Abtretung von Deisfeld, Eimelrod, Hemmighausen und Höringhausen an den
Kreis des Eisenbergs (Sitz in Korbach)
1.8.1932 Eingliederung
von Allendorf (Eder), Battenberg, Battenfeld, Berghofen, Biebighausen,
Bromskirchen, Dodenau, Eifa, Frohnhausen/Battenberg, Hatzfeld,
Holzhausen/Battenberg, Laisa, Oberasphe, Reddighausen und Rennertehausen
(alle ehemals Kreis Biedenkopf)
Kreis Waldeck
27.4.1850 Gründung des Kreises der Eder (aus den ehemaligen
Oberämtern der Werbe und der Eder) mit Sitz in Bad Wildungen
27.4.1850 Kreisgründung als Kreis des Eisenbergs (aus dem ehemalige
Oberamt des Eisenbergs und dem Amt Lichtenfels) mit Sitz in Korbach
27.4.1850 Kreisgründung als Kreis der Twiste (aus den ehemaligen
Oberämtern der Diemel und der Twiste) mit Sitz zunächst in
Mengeringhausen, ab 1.11.1857 in Arolsen
18.7.1867 Übernahme
der Landesverwaltung Waldeck-Pyrmonts durch Preußen infolge des
Akzessionsvertrags
1.4.1929 Verlust der Eigenstaatlichkeit
Waldecks und Übergang des Kreises zur preußischen Provinz
Hessen-Nassau
1.2.1942 Zusammenlegung der Kreise der Eder, des
Eisenbergs und der Twiste zum Landkreis Waldeck mit Sitz in Korbach
1.8.1972 Eingliederung der Stadt Volkmarsen (aus dem Kreis
Wolfhagen)
Findmittel:
Arcinsys-Datenbank
Referent: Frau
Dietzsch-Uhde
Zusatzinformationen: Letzte
Aktualisierung: 19.10.2017
Zusatzinformationen: Die Signaturen
Nr. 12638 und Nr. 12655 sind aus bestandstechnischen Gründen nicht
vergeben.
- Bestandssignatur
-
922
- Umfang
-
95,61 MM; 13.198 Bände
- Kontext
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Personenstandsarchiv Hessen (Standort: Neustadt/Hessen)
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Korrespondierende Archivalien: Bestand St: Geburten- Heirats- und Sterberegister (Jahrgänge 1874 und 1875) mit folgenden Standesämtern: Ehringen und Volkmarsen.
Korrespondierende Archivalien: Übersicht der digitalisierten Personenstandsnebenregister (http://digitalisate.hadis.hessen.de/resolver.php?archiv=hstam&bestand=922)
Literatur: Historisches Ortslexikon Hessen (http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/index/sn/ol)
- Bestandslaufzeit
-
1874 - 1986
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1874 - 1986