Kreuzschmuck
Grubenschmelzplatte von einem typologischen Kreuz
Die Emailplatte ist Teil eines typologischen Kreuzes, von dem sich zwei weitere Platten im Landesmuseum Württemberg befinden. Diese Platte bildet das Mittelstück des beidseitig mit 20 Bildfeldern geschmückten Kreuzes. Zu sehen sind auf den einzelnen Feldern Szenen aus dem Alten Testament und der Kreuzlegende. Auf dieser Mittelplatte ist die Halbfigur Christi mit Tellernimbus abgebildet. An den oberen Ecken sind die griechischen Buchstaben Alpha und Omega zu sehen: Christus wird als Anfang und Ende vorgestellt. Vom Mittelgrund aus in leichter Diagonale nach rechts ist ein weißes Spruchband, auf dem SIGNA TAU geschrieben steht. Dieser kreuzförmige Buchstabe findet sich in der Emailplatte mit der Inv.Nr. 1975-26a wieder. Erworben mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung. [Diana Bevilacqua]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
1996-439
- Maße
-
H. 7,4 cm, B. 7,4 cm
- Material/Technik
-
Email auf Kupfer, vergoldet
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Grubenschmelzplatte von einem typologischen Kreuz [1975-26 a]
Grubenschmelzplatte von einem typologischen Kreuz [1975-26 b]
Kötzsche, Dietrich, Meurer, Heribert und Schaller, Andrea, 2000: SIGNA TAU. Grubenschmelzplatte eines typologischen Kreuzes (Kulturstiftung der Länder. Patrimonia 132), Stuttgart
- Bezug (was)
-
Malerei
Kunsthandwerk
Emailmalerei
Religiöse Kunst
- Bezug (wer)
- Bezug (wann)
-
500-1500
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Maasgebiet
- (wann)
-
1160
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kreuzschmuck
Entstanden
- 1160