Sachakten

Das Nordische Institut

Enthält v.a.: Errichtung eines Nordischen Instituts. - Bücherankauf für das Institut. - Unterbringung des Instituts im Haus Domstr. 14. - Plan: Haus Domstr. 14 (1918), bisherige und neue Raumeinteilung. - Zahlungsanweisungen. - 1. (1918) und 3. Jahresbericht des Instituts. - Mittelbewilligung und Bericht zur Reise des Prof. Braun nach Stockholm, Kristiania, Kopenhagen. - Vortrag des Prof. Braun in der deutschen Gesandtschaft in Kristiania. - Vorschläge zur Übernahme von Aufgaben als Hilfskraft für das zu errichtende schwedische Lektorat: Aufsicht im Lesezimmer der Bibliothek, Mitwirkung bei der Ordnung und Katalogisierung, Hilfe für Lehrkräfte des Instituts bei nordischen Sprachen, Schwedischsprechen mit Hörern von Vorlesungen im Lesezimmer. - Zweite Reise und Bericht des Prof. Braun nach Skandinavien . - Einladung des Prof. Dalman zum Halten von Vorträgen in: Lund, Gothenburg, Kristiania, Oerebro, Karlstad. - Schreiben betr. Berichte des Skanska Dagbladet: "Schwedische Studenten nach Frankreich". - Schwedische Lehranstalten in Caen. - Mittelbewilligung und Bericht über Studienreise nach Schweden vom 26. Aug. - 29. Sept. 1919. - Exkursion des Nordischen Instituts mit der Geographischen Gesellschaft Greifswalds nach Südskandinavien. - Satzungen des Nordischen Instituts. - Vorschlag des Prof. Braun zur Neuorganisation des Nordischen Instituts. - Vorschlag des Vorstands betr. Weiterführung des Nordischen Instituts. - Vorstand: Prof. Dalman (Vorsitzender), Prof. Braun (Stellvertreter), Prof. Kähler, Prof. Coenders, Prof. Richter (ständiger Sekretär). - Zeitungsauschnitt: Björn Björnson Ehrendoktor der Greifswalder Universität (Greifswalder Zeitung, Nr. 273, 1919). - Neuer Vorstand des "Studentersamfund": Paul Gjesdahl (1. Vorsitzender), Schanehe-Jonason (2. Vorsitzender). -Bericht über die Polemik zum Beschluß des "Studentersamfund" mit Ablehnung der Einladung französischer Studenten zu einer Siegesfeier in Straßburg. - Übersetzung eines Artikels aus der norwegischen Zeitung "Verdens Gang" (Nr. 25, 1920): 16000 Studenten in Paris. - Einnahmen und Ausgaben: sächlicher Fonds 1920, 1922. - Reisebericht über Finnlandreis von Prof. Braun. - Pressestimmen aus Musi Snomi (Nr. 230, 1920): Die nordischen Länder in den Universitätskreisen Deutschlands (Übersetzung: Dr. Renquist). - Kulturaustausch zwischen Finnland und Deutschland. - Denkschrift einer Gesellschaft von Freunden der finnländischen Abteilung am Nordischen Institut. - Gesuch des Prof. W. Ed. Biermann auf Enthebung als Vorstandsmitglied des Nordischen Instituts. - Zeitungsartikel: Schwedische Stiftung (Greifswalder Zeitung, Nr. 285, 1921). - Vertrag zwischen Grafen Mellin und der Universität auf 30-jährigen Gebrauch seiner Bücher, wissenschaftlicher und historischer Dokomente, Urkunden, Zeichnungen und Verträge nach Auswahl des Direktors des Nordischen Instituts. - Bestand der Graf-Mellin'schen Bibliothek in den Räumen des Nordischen Instituts. - Bericht über Dienstreise zur Jubiläums-Ausstellung von Prof. Merker nach Gotenburg vom 7.-13. Mai 1923.

Enthält auch: Denkschrift des PD Dr. A. Dresdner über die Errichtung eines Nordischen Instituts an der Universität Berlin.

Band: Bd 1

Archivaliensignatur
Universitätsarchiv Greifswald, K 630
Alt-/Vorsignatur
C 68a Hft. 1

Kontext
Kurator >> 03. Universitätsverwaltung und Institute >> 03.06. Philosophische Fakultät >> 03.06.01. Geisteswissenschaftlicher Bereich >> 03.06.01.14. Nordische Auslandsinstitute
Bestand
1.1. Kurator

Laufzeit
1918-1923

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
22.05.2023, 14:47 MESZ

Objekttyp

  • Sachakten

Entstanden

  • 1918-1923

Ähnliche Objekte (12)