Gipse
Porträt Marianne Farenholtz
Die Tochter eines Schokoladenfabrikanten Marianne Hauswaldt heiratete 1914 den mondänen Magdeburger Ölfabrikanten Wilhelm, genannt „Cosimo“, Farenholtz, der zeitweilig Vorsitzender der „Museumsgesellschaft Magdeburg“ und des dortigen Kunstvereins gewesen ist. Um ihn sammelten sich in den 1930er-Jahren Anhänger des 1933 verstorbenen Stefan Georges, für die er Aufträge vermittelte. Bereits zu Beginn des Jahrzehnts war Farenholtz Anhänger der NSDAP – im Besonderen von deren Wirtschaftspolitik – und trotzdem Unterstützer und Sammler moderner Künstler wie Erich Heckel, Emil Nolde, Lyonel Feininger, Karl Schmidt-Rottluff und Christian Rohlfs. Marianne Farenholtz war 1941 Verwaltungsratmitglied einer Stuttgarter Edition der Schriften Hölderlins. Wie die Verbindung zu Georg Kolbe zustande kam, konnte noch nicht nachgewiesen werden.
- Standort
-
Georg Kolbe Museum, Berlin
- Inventarnummer
-
Gi299
- Maße
-
50,3 cm (Höhe)
- Material/Technik
-
Gips
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Fotografie: GKFo-0439_001, Unbekannter Künstler, Porträt Marianne Farenholtz, 1933, Gips, farbig gefasst
erwähnt in: GK.97, Wilhelm Adolf Farenholtz (1886 - 1945), Briefwechsel zwischen Wilhelm Adolf Farenholtz, Bildgießerei Hermann Noack und Georg Kolbe
erwähnt in: GK.231, Emil Mauser, Briefwechsel zwischen Emil Mauser [Sämerei Mauser, Zürich] und Georg Kolbe
Vergleich: GK.556.3, Georg Kolbe (1877 - 1947), Brief von Georg Kolbe an Wilhelm Adolf Farenholtz
- Bezug (wer)
-
Marianne Farenholtz (1895 - 1990)
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Eigentumsrechte: Georg Kolbe Museum
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 09:43 MEZ
Datenpartner
Georg Kolbe Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gipse
Beteiligte
Entstanden
- 1933