Verlauf der Hamilton-Depressions-Skala unter Überwärmungsbädern im Vergleich zu einem leitliniengemäßen Bewegungsprogramm bei Patienten mit Depressionen : : eine randomisierte kontrollierte Studie

Abstract: Hintergrund: Depressionen stellen in Deutschland die häufigste psychische Erkrankung dar, für die nach wie vor noch unzureichende Behandlungsmöglichkeiten bestehen. Ziel dieser Studie war es, Überwärmungsbäder und ein Bewegungsprogramm in ihrer Wirksamkeit auf Depressionen zu vergleichen.
Methodik: Es wurde eine randomisierte, kontrollierte, monozentrische Studie imParallelgruppendesign durchgeführt. Die Überwärmungsbäder fanden im 40°C heißen Quellbecken des Eugen-Keidel-Bades in Freiburg statt. Die Vergleichsgruppe absolvierte ein moderates Bewegungsprogramm im Freien. Die Studie bestand aus zwei Phasen: In den ersten 2 Wochen erfolgten 4 Interventionen unter Anleitung, gefolgt von 14 Wochen mit je 2 Anwendungen pro Woche, die die Probanden selbstständig durchführten. Die Schwere der depressiven Symptomatik wurde mittels der Hamilton Depression Rating Scale zu folgenden Zeitpunkten erfasst: vor Beginn der Anwendungen (T0), nach 2 Wochen (T1) und nach den Anwendungen nach 8 Wochen (T2).
Ergebnisse: Die Körpertemperatur stieg während der ÜWB im Mittel um 1,96°C. Im HAMD-Gesamtscore zeigte sich zu T1 ein signifikanter Gruppenunterschied zugunsten der ÜWB-Gruppe (p < 0,001), der HAMD-Wert war um 4,3 Punkte reduziert. Auch in der Item-Gruppe “Stimmung” ergab sich zu T1 eine signifikante Reduktion um 3,3 Punkte (p < 0,001), die bis zu T2 signifikant blieb. Bei den körperlichen Symptomen kam es zu einer signifikanten Reduktion um 0,95 Punkte in der ÜWB-Gruppe zu T1 (p = 0,045). Sowohl die Überwärmungsbäder als auch das Bewegungsprogramm konnten von den Probanden selbstständig und sicher durchgeführt werden, es sind keine schweren Nebenwirkungen aufgetreten.
Schlussfolgerungen: Überwärmungsbäder haben spezifische Effekte auf depressiveSymptome. Sie stellen eine geeignete Behandlungsmethode insbesondere für Patienten dar, die ein körperliches Training nicht absolvieren können

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Universität Freiburg, Dissertation, 2020

Schlagwort
HAMD
Depression
Patient
Balneotherapie
Depression
Balneotherapie
Sporttherapie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2020
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.6094/UNIFR/165537
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1655370
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)