Selbst beurteilte Wirksamkeit und Machbarkeit von Überwärmungsbädern bei Patienten mit Depressionen - eine randomisierte, kontrollierte Studie
Abstract: Die Volkskrankheit Depression nimmt in Deutschland an Häufigkeit zu und führt nicht nur zu enormen Kosten im Gesundheitssystem, sondern bedeutet vor allem für jeden einzelnen Patienten eine Bürde im alltäglichen Leben. Trotz verschiedener evidenzbasierter Therapieoptionen bleibt die Depression oft schwer behandelbar und häufig setzt die Wirkung erst verzögert nach einigen Wochen ein. Deswegen werden neue Therapien gebraucht, die eine kurzfristige bzw. ergänzende Wirkung haben und einfach selbstständig durchzuführen sind. Überwärmungsbäder (ÜWB) werden schon seit langer Zeit bei der Therapie der Depression in der Naturheilkunde angewandt - es fehlen jedoch Studien, die ihre Wirkung beweisen.
Das Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit von ÜWB, mit der von Bewegungstherapie (BT), einer komplementären Standardtherapie, bei Patienten mit Depressionen zu vergleichen.
Es handelte sich um eine randomisierte, kontrollierte, monozentrische, achtwöchige Pilotstudie im Parallelgruppendesign. Beide Gruppen durchliefen 16 Anwendungen (zweimal/Woche), die je ca. 50min dauerten und aus einem 40°C heißen Bad und einer Nachruhezeit bzw. einem Training mit Lauf- und Krafteinheit bestanden. Der Becks Depressions Inventar (BDI II) und der Pittsburgh Schlaf Qualitäts Index (PSQI) wurden zu Beginn, nach zwei Wochen (T1) und nach acht Wochen (T2) gemessen. Außerdem wurden die subjektive Wirksamkeit und Verträglichkeit, sowie die Nebenwirkungen erfragt und die Körpertemperaturen gemessen.
Es wurden 45 Probanden (ÜWB=22, BT=23) eingeschlossen. In der ÜWB-Gruppe stieg die Körperkerntemperatur im Mittel um 1,9°C an, in der BT Gruppe kam es zu keinem Anstieg. In der ÜWB-Gruppe besserten sich BDI und PSQI zu T1 signifikant gegenüber Baseline und der BT Gruppe (BDI: p=0,002, PSQI: p=0,036, ITT-Analyse). An T2 fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen. Die Verträglichkeit und Wirksamkeit wurden in beiden Gruppen als gut eingeschätzt, es traten keine schweren Nebenwirkungen auf. In der BT-Gruppe kam es zu einer deutlich höheren Zahl an Drop-outs als in der ÜWB Gruppe (14 versus 4), was als Hinweis auf eine bessere Umsetzbarkeit der ÜWB gewertet werden kann.
Zusammenfassend stellen ÜWB eine vielversprechende, einfach anwendbare Behandlungsmöglichkeit bei Depressionen dar. Sie wirkten kurzfristig besser als eine leitliniengemäße Therapie mit Bewegung
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Universität Freiburg, Dissertation, 2018
- Schlagwort
-
Depression
Patient
Depression
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Freiburg
- (wer)
-
Universität
- (wann)
-
2020
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.6094/UNIFR/154991
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1549919
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:59 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- 2020