Schale (Gefäß)

Schale (Gefäß)

Getriebene Schale aus einer Kupferlegierung mit einem Überzug aus Antimonglanz. Die flache, weite Schale ist unverziert. Der Überzug verlieh ihr ursprünglich einen stark silbrigen Glanz. Wahrscheinlich handelt es sich nicht um echtes Antimon, sondern um Stibnit, Antimonglanz, der bereits in der Antike in Ägypten und Rom als Schminke, zur Herstellung von Heilmitteln und als Bronzelegierung verwendet wurde.

Material/Technik
Kupferlegierung, Antimonglanz, getrieben
Maße
Höhe: 4,2 cm
Durchmesser: 19,6 cm
Gewicht: 376 g
Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I. 13/60

Klassifikation
Metall

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Ägypten
(wann)
301 - 600

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
17.03.2023, 08:10 MEZ

Objekttyp

  • Schale (Gefäß)

Entstanden

  • 301 - 600

Ähnliche Objekte (12)