Bestand

Konstanz, Fürstbistum: Domkapitel betr. württembergische Orte (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Akten der Dompropsteikanzlei und der Kustoriekanzlei über Besitzungen und Rechte des Domkapitels in württembergischen Orten (in alphabetischer Folge).
Die Archivalien waren nach 1803 zunächst an Baden gekommen und erst später an Württemberg extradiert worden. Bei der Neuordnung aller im Stuttgarter wie im Ludwigsburger Archiv vorhandenen Konstanzer Bestände in den Jahren 1955-1959 wurden sie zum vorliegenden Bestand vereinigt.

1. Bestandsgeschichte: Der hier verzeichnete Aktenbestand hatte nicht die gleiche Geschichte wie die übrigen Konstanzer Akten, die dem württembergischen Staat zufielen. Zusammen mit den säkularisierten Gütern des Domkapitels kam die Masse des Bestandes 1803 an das Kurfürstentum Baden. Während der badischen Zeit wurden die Akten durch Nachträge der Verwaltung erweitert und nach badischer Heftung formiert. Dabei ergab sich auf Grund der Brauerschen Archivordnung eine neue Form der Lagerung. Nach der Auslieferung an Württemberg gelangte der Bestand - soweit sich feststellen lässt - über die Kameralämter an das Staatsarchiv Stuttgart und wurde dort von K. O. Müller dem Konstanzer Mischbestand H 62 eingereiht. Einzelne Akten der Provenienz Domkapitel, die aus den württembergischen Kameralämtern im Staatsfilialarchiv Ludwigsburg ausgeschieden worden war, verzeichnete K. O. Müller und bildete den Ludwigsburger Bestand B 466 Domstift und -kapitel, Pflegen in altwürttembergischem Gebiet. Bei der Vereinigung und Neuordnung der Stuttgarter und Ludwigsburger Bestände Konstanzer Herkunft durch Archivrat a.D. Dr. Schwanke 1955 wurden die unter badischer Verwaltung entstandenen Akten herausgezogen und den beständen D 101 bzw. B 77a (soweit sie Lehen betrafen) eingereiht. Der größte Teil des als "Domkapitelarchiv" bezeichneten Bestandes wurde dagegen als Akten der Provenienz Regierung erkannt und dem gleichfalls neu gebildeten Bestand, der jetzt die Signatur B 466a trägt, einverleibt. Der Rest, also der vorliegende Bestand, weist deutlich eine zweifache Herkunft auf: 1.) Akten der Dompropstei-Kanzlei mit der Signatur: Kasten .. ad Nr.. 2.) Akten der Kustorie-Kanzlei, signiert: Class .. Signat .. Nr.. Beide Signaturen sind jedoch lückenhaft, und es fehlen auch summarische Verzeichnisse der einzelnen Rubriken. Diese, wahllos aneinandergereiht, gestatten nicht das Auffinden der Einzelakten. Der frühere Registrator hatte nur in den Fächern, wo eine geschlossene Aktenmasse beisammen lag, die alte Ordnung beibehalten, unsignierte Akten jedoch chronologisch angereiht.

2. Zur Bearbeitung des Bestands: Der Neuordnung liegt folgendes Schema zugrunde: Die Betreffe wurden topographisch angelegt mit der Ausnahme, dass Lehens- und Herrschaftsakten nicht unter den einzelnen Orten, sondern unter dem Sammelbegriff der Herrschaft verzeichnet wurden. Verweise wurden so oft als tunlich gemacht. Der Bestand umfasst 71 Büschel mit einem Umfang von ca. 3 lfd. m. Er wurde von Archivrat a.D. Dr. Schwanke im Jahre 1955 aufgenommen. Eine Überarbeitung erfolgte im September 1957 durch den Unterzeichneten. Die dabei in der Titelaufnahme festgestellten Unklarheiten wurden nachgeprüft und verbessert. Ludwigsburg, September 1957. Dr. B. Ottnad Die Retrokonversion des Findbuchs bzw. die Umformung der maschinenschriftlichen Vorlage für die internetgerechte Präsentation dieses Bestands des Hauptstaatsarchivs Stuttgart sowie die Überarbeitung der Indexangaben wurde von Frau Zijada Kulic unter Anleitung von Dr. Franz Moegle-Hofacker im September 2007 abgeschlossen.

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 468
Umfang
75 Büschel

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Herrschaften vor 1803/1806-1810 >> Bistümer, Stifte, Klöster und Pfarreien >> Konstanz, Fürstentum

Bestandslaufzeit
(1318-) 1492-1802

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1318-) 1492-1802

Ähnliche Objekte (12)