Archivale
Anfragen zu württembergischen Einrichtungen und Mitteilungen von Behörden und Privatpersonen aus anderen deutschen Staaten
Enthält: Preußen 1868-1913: Plan einer Gründung einer christlichen Präparadenanstalt in Alttschau bei Neusalz, Schlesien; Bitte des Georg Schember um Einstellung als Seminarlehrer; Berichte des württembergischen Konsulats in Köln für die Jahre 1866 - 1868; Entwurf eines preußischen Unterrichtsgesetzes von 1869 und Motive dazu; Statut der Lehranstalt für Obst- und Weinbau in Geisenheim, Hessen-Nassau vom 31.07.1872; 100jähriges Jubiläum des Schullehrerseminars Halberstadt 1978; Einrichtung obligatorischer Fortbildungsschulen, Gehalts- und Pensionsverhältnisse der Lehrer und Professoren mit Auszug aus den preußischen Bestimmungen der Lehrer für höhere Unterrichtsanstalten von 1899?; Bericht über die 3. öffentliche Prüfung der Berliner Schneider-Akademie am 16.08.1892; Unterricht an den gewerblichen Fortbildungsschulen an Sonn- und Feiertagen; Übersendung von Druckschriften; Prüfungsordnungen für das höhere Lehramt in Preußen und Württemberg mit Wortlaut der preußischen Prüfungsordnung vom 01.04.1899; Studienordnungen für Juristen; Übersichten von 1890 und 1897 über die Verwendung des Staatsfonds für Kunstgewerbe in Preußen; Amtszeichen des Rektors der Technischen Hochschule Stuttgart; Bestimmungen und Bräuche über Universitätsferien, Beginn und Ende des Semesters usw. in Preußen und Württemberg; Einrichtungen in Württemberg nach dem Vorbild der schweizerischen Jugendwehr; Einrichtungen zugunsten von Lehrern an Anstalten der inneren Mission; Anrechnung der von preußischen Geistlichen in anderen Bundesstaaten verbrachte Dienstzeit; Stand und Einrichtung des ländlichen Fortbildungsschulwesens; Nachweisung der an den Universitätsinstituten beschäftigten Assistenten; Zulassung seminaristisch gebildeter Schulmänner zum Universitätsstudium; rechtliche Stellung des Domkapitels in Rottenburg in der Diözesanverwaltung; Volksbibliotheken und Lesehallen mit Auszug aus der Zeitschrift "Das Lehrerheim" vom 03.11.1900; Ausbildung der Turn-, Fortbildungs- und Gewerbelehrerinnen; Anfragen über das Bestehen von staatlichen und städtischen Fachschulen in Württemberg, die Erhebung von Schulgeld und Ordnungen für die Reife- und Schlußprüfungen; Fortbildung und Fachausbildung der weiblichen Jugend; württembergische Volkschulgesetzgebung; Förderung des Gewerbewesens durch Staatsmittel; Titel und Rangverhältnisse der Lehrer an nichtstaatlichen gewerblichen Fachschulen; Stellung der außerordentlichen Professoren in Tübingen; Behandlung von zugezogenen Evangelischen anderer deutschen Zugehörigkeit zu Kirchengemeinden der würtembergischen Landeskirche; Erscheinen des "Handbuchs der Frauenbewegung"; Reisestipendien für Lehrer der Naturwissenschaften an Mittelschulen; Vorschriften über Abnahme von neuerbauten oder instandgesetzten Orgeln; staatliche Pflege des Gewerbes und Kunstgewerbes; Gesetzgebung über Privatschulen; Vorschriften über die Schulpflicht
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 200 Bü 18
- Umfang
-
1 Bü
- Kontext
-
Ministerium des Kirchen- und Schulwesens / Kultministerium >> 1. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten >> 1.1 Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 200 Ministerium des Kirchen- und Schulwesens / Kultministerium
- Indexbegriff Person
-
Schember, Georg; Lehrer
- Indexbegriff Ort
-
Alttschau bei Neusalz/Schlesien [PL]; Präparantenanstalt
Berlin B; Schneiderakademie
Geisenheim RÜD; Lehranstalt für Obst- und Weinbau
Halberstadt HZ; Schullehrerseminar
Köln K; Württembergisches Konsulat
Preußen
Rottenburg am Neckar TÜ; Domkapitel
Schweiz; Jugendwehr
Stuttgart S; Technische Hochschule
Tübingen TÜ; Universität
- Laufzeit
-
1868-1913
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1868-1913