Urkunden
Heinricus comes de Ortenberc bestätigt dem monasterium dominarum s. Crucis in Ratispona die von seinem verstorbenen Vater comes Heinricus de Ortenberc mit dessen Gemahlin d. Rihza und seiner Zustimmung vorgenommene Übertragung des Patronatrsrechts über die Kirche in Swarcehouen, zu der auch der verstorbene Diözesanbischof Siegfried von Regensburg und dessen Domkapitel zugestimmt hatten. - S: A. - Z: Albertus de Vroudenberc, Vlricus de Walturn, Albertus de Murah et filius eius Hermannus, Chunradus de Paulsdorf, Chunradus de Waldowe, Fridericus de Waldowe, Dietricus de Burchartsrivte, Chunradus de Murah, Dietricus iudex de Sneberc, Gotfridus pincerna de Vlozze, Rimarus de Aemberc, Chunradus Gugeline de Curia, Berhtoldus de Ripa, Chalhohus marschalcus, Chunradus de Rotenpach, Karulus de Alrsburc, Fridericus de Buche, Rimboto de Tannestein, Rudgerus iunior de Vronowe.
Hinweis: Abschrift Anfang 18. Jahrhundert.
Inser lat in Urk. von 1392 Oktober 13. - Abschrift 1624 in Ortenburg Archiv Bände Nr. 6 f. 49 nr. 49 mit S-Beschreibung = Abschrift 1641 in Ortenburg Archiv Bände Nr. 58 f. 98' = Abschrift 1650 in Ortenburg Archiv Bände Nr. 59 f. 175'. - Abschirft 1716 Pap. - 2 Inserte in Urk. von 1729 August 13.
Originalurkunde vgl. BayHStA, Kloster Heilig Kreuz Urkunden 9
- Archivaliensignatur
-
Grafschaft Ortenburg Urkunden 49
- Alt-/Vorsignatur
-
Zusatzklassifikation: O
- Material
-
Pap.
- Sprache der Unterlagen
-
lat
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: SP l. besch.: Regensburg - Heilig Kreuz Kloster A, Urk. 9
Überlieferung: Abschrift
Ausstellungsort: Nabburg
Literatur: Urkunden-Regest und weiterführende Literaturhinweise bei Friedrich Hausmann: Archiv der Grafen zu Ortenburg. Urkunden (in Tambach und München), Bd. 1: 1142-1400 (Bayerische Archivinventare 42), München 1984.
Originaldatierung: Acta sunt hec in Nabburc ... II nonas ianuarii
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1250
Monat: Januar
Tag: 4
Content Preservation: 1
Kontrolle Rueckgabe: 0
- Kontext
-
Grafschaft Ortenburg Urkunden >> 1142-1250
- Bestand
-
Grafschaft Ortenburg Urkunden
- Laufzeit
-
1250 Januar 4
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1250 Januar 4
Ähnliche Objekte (12)

H. Friedrich von Österreich und Steier gewährt der ecclesia in Richersperge Maut- und Zollfreiheit für Lebensmitteltransporte. - S: A. - Z: comes Heinricus de Ortenberch, comes Chunradus de Hardeke, Heinricus nobilis de Showenberch, Chadoldus dapifer de Velsperch, Heinricus de Sevelde Heinricus de Prvnne, Chunradus et Vlricus fratres de Hinperch, Otto de Perhtoltstorf, Otto de Haselowe, Offo de Pvten, Dietmarus de Lihtensteine, Heinricus de Lihtensteine, Albero de Chvnringe, Hadmarus et Rapoto fratres de Valchenberch.

Chunradus dictus de Steinlbach und seine Ehefrau Gerdrudis verkaufen dem Deutschen Haus zu Nurenberg einen Hof zu Hofsteten und eine Hofstatt in Etzelsdorf, die sein Brudersohn Ludewicus zu Lehen hat. - Bürgen: Heinricus de Rotenfelse, Vlricus dictus Rorensteter, Pilgerino de Novoforo, Wolfram Sohn des Albertus de Novoforo. - Zeugen: Heinricus Sohn des Creutzer de Novoforo, Chunradus Ammannus de Postpavvr, Heinricus dessen Sohn, Fridericus dictus Schieggenrevtter, Otto diuctus Heibischman u.a. mehr. - Siegler: 1. der Aussteller, 2. die Stadt Neumarkt.
![R[apoto], Pfalzgraf in Bayern, und H[einricus], Propst von Werden, tauschen mit Konsens des Erzbischofs E[berhardus] und des Domkapitels von Salzburg die Nutznießung ihrer Güter in Teuting [!], das bisher dem Kloster gehörte, und Linthberch, das dem Pfalzgrafen gehörte, unter der Bedingung, daß nach dem Tode des Pfalzgrafen das Gut in Teuting wieder an das Kloster zurückfallen solle. Zeugen: Albertus, prepositus Salzburg.; Chuno, decanus; Hartfridus, scholasticus; Hoholdus, custos; Albertus, plebanus de Tusindorf; Chunradus, castellanus Salisburg.; Chunradus de Chalheim; Rudgerus de Salvelden; Chunradus de Vagir, Ravinus de Hettenvelden; Siboto de Tetilhaim und sein Bruder Otto; Gerhohus de Perchaim; Heinricus quodam vicedominus; Chunradus mornarius und sein Bruder Vlricus; Vlricus de Wispach; Volcmarus, miles castellani. S1: Rapoto, Pfalzgraf, S2: Eberhard, Erzbischof, S3: Domkapitel Salzburg](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
R[apoto], Pfalzgraf in Bayern, und H[einricus], Propst von Werden, tauschen mit Konsens des Erzbischofs E[berhardus] und des Domkapitels von Salzburg die Nutznießung ihrer Güter in Teuting [!], das bisher dem Kloster gehörte, und Linthberch, das dem Pfalzgrafen gehörte, unter der Bedingung, daß nach dem Tode des Pfalzgrafen das Gut in Teuting wieder an das Kloster zurückfallen solle. Zeugen: Albertus, prepositus Salzburg.; Chuno, decanus; Hartfridus, scholasticus; Hoholdus, custos; Albertus, plebanus de Tusindorf; Chunradus, castellanus Salisburg.; Chunradus de Chalheim; Rudgerus de Salvelden; Chunradus de Vagir, Ravinus de Hettenvelden; Siboto de Tetilhaim und sein Bruder Otto; Gerhohus de Perchaim; Heinricus quodam vicedominus; Chunradus mornarius und sein Bruder Vlricus; Vlricus de Wispach; Volcmarus, miles castellani. S1: Rapoto, Pfalzgraf, S2: Eberhard, Erzbischof, S3: Domkapitel Salzburg

Rapoto palatinus comes Bawarie gewährt auf Bitten des Abtes Hermannus der ecclesia Altahensis Maut- und Zollfreiheit in Pleinting für alle auf dem Lande und Wasser beförderten Lebensmittel. - S: A. - Z: Otto comes de Grvnnepach, Hoholdus de Neidek et Heinricus de Bovmgarten liberi; Hartpertus de Aheim, Wernherus de Anzenchirchen, Heinricus dictus Gaestlinus, Vlricus de Reiseh tunc mutarius, Heinricus dictus Praezerius, Chunradus de Tvteling, Swikerus et Heinricus fratres de Vorst, Siboto de Vrlivgesperg, Hartlibus dictus Lamina, Pabo de Awerbach.
![Erzbischof Konrad IV. v. Salzburgensis ((1)) belehnt im Auftrag des König Adolf von Nassau (wörtliche Abschrift von Urk. Nr. 182 folgt) den Bischof [Heinrich II.] von Regensburg mit den Lehen in Teispach ((2)), Frantenhvsen ((3)), Pilsting ((4)), Aevting ((5)), Essenbach ((6)) u. Ergoltspach ((7)) sowie der Hofmark Weihmichel ((8)), die zuvor die S 1-3 aufgelassen u. dem genannten Bischof von Regensburg verkauft hatten. S 1: A. S 2: Herzog Otto III. von Bayern. S 3: Herzog Ludwig III. von Bayern. S 4: Herzog Stephan I. von Bayern. A: Salzburg (Sbg., A), Erzbistum/Erzstift: Erzbischöfe \ Konrad IV. (von Fohnsdorf). genannte Personen: Z 1: Bischof Heinrich v. Lauentinus ((9)). Z 2: Chunradus [], [Domherr zu Regensburg u.] Propst des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg. Z 3: Graf Albertus ... de Hals ((10)). Z 4: Graf Perngerus ... de Leonberch ((11)). Z 5: Vlricus de Abensperch. Z 6: Chunradus de Preising. Z 7: Heinricus de Erenvels. Z 8: Otto de Goldek. Z 9: Ekhardus de Tanne. Z 10: Chunradus de Wartenvels. Z 11: Chunradus de Satelpogen. Z 12: Albertus de Strubinga, Viztum. Z 13: Fridericus de Perg. Z 14: Vlricus de Vpfchoven. Z 15: Chunradus de Hohenvels. Z 16: Chunradus de Erenvels](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)