Arbeitspapier | Working paper
Succession rules and leadership rents
"Könige und Diktatoren, aber auch die Vorstände von Unternehmen und Parteivorsitzende verdanken den Fortbestand ihrer Herrschaft der Unterstützung einer Gruppe von einflussreichen Helfern in Schlüsselpositionen. Diese können ihren Einfluss für, aber auch gegen den Fortbestand der bestehenden Herrschaft einsetzen und werden von den Herrschenden in der Regel für ihre Loyalität bezahlt. Wir untersuchen, welchen Einfluss bestimmte, in der Realität praktizierte Nachfolgeregelungen auf die Machtverteilung zwischen Herrschern und ihren Gefolgsleuten haben und wie diese Nachfolgeregeln die Verteilung der Vorteile und Renten aus Herrschaft beeinflussen. Wir vergleichen zwei unterschiedliche Regime der Nachfolgeregelungen: Das so genannte Konklave-Regime und das divide-et-impera-Regime. Die beiden unterscheiden sich darin, welche Rolle den Gefolgsleute des alten Herrschers im Zusammenhang mit der Neubesetzung des Amts des Herrschers und der Schlüsselpositionen der Unterstützer unter dem neuen Herrscher zukommt. Der Nutzen des Herrschers ist höher und Gefolgsleute erhalten im divide-et-impera-Regime einen geringeren Anteil an den Renten, die mit der Herrschaft einher gehen, da sie um die Nachfolge härter kämpfen, weil sie im Zuge des Herrschaftswechsels mehr zu verlieren haben. Daher sind Herrscher bestrebt, das divide-et-impera-Regime einzuführen." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Nachfolgeregeln und die Verteilung von Renten aus Herrschaft
- ISSN
-
0722-6748
- Umfang
-
Seite(n): 26
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Marktprozesse und Steuerung (2005-13)
- Thema
-
Wirtschaft
Politikwissenschaft
Volkswirtschaftslehre
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Rente
politische Entscheidung
Machtwechsel
Herrschaft
Führungsposition
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Konrad, Kai A.
Skaperdas, Stergios
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2005
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-117055
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Konrad, Kai A.
- Skaperdas, Stergios
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2005