Münze

Breslau: Karl

Vorderseite: CAROL D G ARCHI DVX AVST - Drapiertes Brustbild des Erzherzogs Karl nach rechts.
Rückseite: MA MAGI THEV O EPVS BRI ET W - Bekrönter Wappenschild des Hochmeisters des deutschen Ordens.
Münzstand: Bistum

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 17. Jh.
Inventarnummer
18230912
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 6.96 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Vgl. F. Friedensburg - H. Seger (Hrsg.), Schlesiens Münzen und Medaillen der neueren Zeit (1901) Nr. 2619 (Dukat).

Klassifikation
2 Dukaten (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
17. Jh.
Geistliche Fürsten
Gold
Heraldik und Wappen
Neuzeit
Osteuropa
Porträts

Ereignis
Auftrag
(wer)
Karl (1608-1624), Erzherzog von Österreich, Bischof von Breslau, seit 1613 auch von Brixen, seit 1619 Hochmeister des Deutschen Ordens (07.08.1590-1624) (Autorität)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Karl (1608-1624), Erzherzog von Österreich, Bischof von Breslau, seit 1613 auch von Brixen, seit 1619 Hochmeister des Deutschen Ordens (07.08.1590-1624) (Autorität)
(wo)
Polen
Schlesien
Breslau (Wrocław)
(wann)
1619-1624
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Karl (1608-1624), Erzherzog von Österreich, Bischof von Breslau, seit 1613 auch von Brixen, seit 1619 Hochmeister des Deutschen Ordens (07.08.1590-1624) (Autorität)

Entstanden

  • 1619-1624

Ähnliche Objekte (12)