Druckgraphik

Venus und Adonis

Urheber*in: Lepautre, Jean; Küsel, Melchior; Küsel, Melchior / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
MKüsel AB 3.393
Weitere Nummer(n)
11150 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 161 mm (Platte)
Breite: 206 mm
Höhe: 202 mm (Blatt)
Breite: 232 mm
Material/Technik
Radierung, Plattenton

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: IFF-17, S. XI, 116, 176 (Lepautre, Kopie)
Teil von: Historische und mythologische Darstellungen, M. Küsel n. J. Lepautre, 26 Bll., IFF-17, XI, 152-212
hat Vorlage: Nach dem Stich von J. Lepautre (gegenseitig).

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Frau
Hund
Jagd
Mann
Venus
Vogel
Wald
Adonis
Kutsche
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: die Geschichte des Cupido, Amor (Eros)
ICONCLASS: Venus trauert um Adonis
ICONCLASS: als Adonis von einem Eber getötet wird, verwandelt Venus sein Blut in eine Anemone oder Rose (Ovid, Metamorphosen X 735)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1667

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1667

Ähnliche Objekte (12)