Mathematisches Modell

Parabolischer Schnitt eines Drehkegels

Kurzbeschreibung: Das Modell zeigt den Schnitt einer Ebene mit einem Drehkegel. Weil der Schnittwinkel der Ebene mit der Achse des Drehkegels gleich dem Öffnungswinkel des Kegels ist, entsteht als Schnittfigur eine Parabel. Die Parabelachse ist gekennzeichnet. Sie schneidet die Drehachse des Kegels. Die zur Parabelachse parallele Mantellinie und diejenige durch den Parabelscheitel sind schwarz gekennzeichnet.
Modellbeschreibung: Der Schnitt von Ebene und Kreiskegel (Kegel 2. Ordnung) ist immer eine eine Kurve 2. Ordnung, ein sogenannter Kegelschnitt. An einem Drehkegel werden in dieser Modellserie die verschiedenen Gestalten durchgespielt, die ein Kegelschnitt haben kann: Ellipse, Parabel und Hyperbel. Die Gestalt des Kegelschnittes ist abhängig vom Winkel, den die Schnittebene zur Drehachse einnimmt, im Verhältnis zum Öffnungswinkel des Drehkegels, das ist der Winkel der Mantellinien zur Drehachse. Die Kegelschnitte können auch zu Geradenpaaren entarten, wenn der Schnitt durch die Kegelspitze geführt wird. Je nach Schnittwinkel sind die Geraden imaginär (entartete Ellipse, nur die Kegelspitze ist reeller Teil der Schnittfigur), zusammenfallend (entartete Parabel) oder reell (entartete Hyperbel).

Urheber*in: Stoll / Rechtewahrnehmung: Institut für Geometrie der Technischen Universität Dresden

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Alternative title
Parabolic section of a right circular cone (Englischer Titel)
Section parabolique d'un cône de révolution (Französischer Titel)
Location
Technische Universität Dresden, Institut für Geometrie
Collection
Mathematische Modelle, Technische Universität Dresden
Other number(s)
78799-000 (Objektnummer)
158 b/ 8 b (Katalognummer)
Measurements
24 x 24 x 20 (in cm)
420 (in g)
Material/Technique
Kunststoff; Metall

Classification
Darstellende Geometrie (Fachgebiet)
Konstruktive Geometrie (Fachgebiet)
Subject (what)
Schnittaufgaben
Kurven 2. Ordnung (Kegelschnitte)

Event
Herstellung
(who)
Stoll (Hersteller)
Event
Sammeltätigkeit
(when)
1959

Last update
25.03.2025, 11:48 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Institut für Geometrie der Technischen Universität Dresden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Mathematisches Modell

Time of origin

  • 1959

Other Objects (12)