Zeichnung
Friedrich Müller, gen. Maler Müller
Bildnis von Friedrich gen. Maler Müller als Halbfigur in Dreiviertelansicht, der Kopf nach rechts gedreht. Er trägt eine Weste und ein Hemd mit Stehkragen und Halsbinde.
Provenienz: Im Besitz von Friedrich Götz (? - 1860), Mannheim. | Im Besitz von Professor Joseph Kürschner (1853-1902). | Erworben 1904 bei C. G. Boerner, Leipzig (Auktion 78, 30.05.1904, Lot 427).
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventarnummer
-
III-00399
- Maße
-
Karton: 250 x 185 mm
- Material/Technik
-
Bleistift auf bräunlichem Karton
- Inschrift/Beschriftung
-
Bez. u. mittig: "Friedr. Müller. Rom d. 28ten [hochgestellt] July / 1818." (Bleistift)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
steht in Bezug zu: Heinrich Gustav Naeke, Bildnis Friedrich Müller, 28. Juli 1818, Bleistift auf Papier, 197 x 147 mm, Dresden, Kupferstichkabinett, Inventar-Nr. C 1908-344 Reproduktion ist: C. F. Müller'sche Lith. Anstalt, Karlsruhe nach Friedrich Müller, genannt Maler Müller, Selbstbildnis, Lithographie, in: Friedrich Götz, Geliebte Schatten. Bildnisse und Autographen von Klopstock, Wieland, Herder, Lessing, Schiller, Göthe, Mannheim 1858
Stempel: Lugt 987b
steht in Bezug zu
Sattel Bernardini, Ingrid / Schlegel, Wolfgang, 1986: Friedrich Müller 1749-1825. Der Maler, Landau (Pfalz), Z 88, S. 196, S. 43
Aukt.-Kat. Boerner Leipzig, 1904: Katalog der Sammlungen des zu Eisenach verstorbenen Herrn geheimen Hofrat Professor Kürschner, handschriftlicher Nachlass von Friedrich Müller (Mahler Müller) und Joh. Nic. Götz …, Aukt.-Kat. C. G. Boerner, Leipzig, Auktion Nr. 78, 30.05.1904 – 04.06.1904, Leipzig, Lot 427, S. 37
- Bezug (was)
-
Porträt
Mann
Halbfigur
Selbstbildnis
Personendarstellung (Kunst)
Dreiviertelansicht
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
28.07.1818
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
Status d. Person / Körperschaft: zugeschrieben Gezeichnet von Naeke oder von einem bislang nicht identifizierten Künstler aus dem Umkreis von Gustav Heinrich Naeke, s. externe Bezüge. Herstellungsort laut Bez.: "Friedr. Müller. Rom d. 28ten [hochgestellt] July / 1818." Datierung laut Bez.: "Friedr. Müller. Rom d. 28ten [hochgestellt] July / 1818."
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
Status d. Person / Körperschaft: ehemals zugeschrieben Die angesichts der feinen, an nazarenische Bildniskunst erinnernden Strichtechnik ebenso wie hinsichtlich der Bezeichnung, die sich eindeutig auf den Dargestellten, nicht aber auf den Zeichnenden zu beziehen scheint, wenig überzeugende Identifizierung als ein Selbstbildnis von Maler Müller bei Sattel Bernardini/Schlegel 1986, Z 88, S. 196, S. 43, die die Bezeichnung "Friedr. Müller. Rom d. 28ten [hochgestellt] July / 1818." als eigenhändige Bezeichnung von Müller gelesen haben.
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- 28.07.1818