Umweltrechte und Rohstoffkonflikte in Lateinamerika : das Escazú-Abkommen kann 2021 in Kraft treten

Zusammenfassung: Am 5. November 2020 ratifizierte Mexiko als elfter Staat das sogenannte Escazú-Abkommen, eine Vereinbarung der Staaten Lateinamerikas und der Karibik zur Etablierung regionaler Transparenz- und Umweltstandards. Da somit die vorgegebene Mindestzahl an Ratifikationen erreicht worden ist, kann das Abkommen im Jahr 2021 in Kraft treten. Dadurch wurde ein innovatives multilaterales Instrument geschaffen, das für mehr Bürgerbeteiligung und eine bessere Durchsetzung von Bürgerrechten in Umweltbelangen sorgen soll. In Lateinamerika sind wirtschaftliche Interessen an der Ausbeutung von Rohstoffen dominant, außerdem gibt es eine hohe Zahl an Ressourcenkonflikten. Vor diesem Hintergrund eröffnet das Abkommen betroffenen indigenen Völkern und Verteidigern von Menschenrechten in Umweltbelangen neue Möglichkeiten der Information, Partizipation und des Zugangs zum Justizwesen. Trotz dieses ersten verbindlichen Schritts nach vorne fehlen noch die Ratifizierungen maßgeblicher Staaten der Region. Viele von ihnen wollen dem Abkommen gegenwärtig nicht beitreten, da sie ihre nationale Souveränität und Entscheidungsfreiheit durch Vertragsbestimmungen verletzt sehen. Deutschland und Europa bietet das Abkommen neue Ansatzpunkte bei der Formulierung von Lieferkettengesetzen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (8 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Diagramme, Karten
Gesehen am 04.01.2021

Erschienen in
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2021, Nr. 1 (Januar 2021)
SWP-aktuell ; 2021, Nr. 1 (Januar 2021)

Klassifikation
Recht
Schlagwort
Umweltrecht
Völkerrechtlicher Vertrag
Umweltschutz
Umweltauflage
Internationale Organisation
Normung
Rohstoff
Abbau
Transparenz
Politischer Prozess
Sozialer Konflikt
Bodenrecht
Lateinamerika
Chile
Peru
Lateinamerika

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
SWP
(wann)
[Januar 2021]
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.18449/2021A01
URN
urn:nbn:de:101:1-2023112314245994242369
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • [Januar 2021]

Ähnliche Objekte (12)