Zeichnung
Der Tod der Kleopatra
"Kleopatra liegt mit entblößtem Oberkörper auf einem Ruhebett, den Kopf auf den rechten Arm gestützt, den sie auf dem großen Kissen abstützt. Der linke Arm umfaßt die zubeißende Schlange. Ihren rechten Fuß stellt sie auf einem Schemel ab. Sie liegt vor einem schweren Vorhang, der rechts hinten gerafft ist und die attische Basis einer Säule und den Blick in eine Landschaft enthüllt." -
Urheber / Quelle: Dorn, Bd. 1, S. 56, Kat. 56
- Standort
-
Städtisches Museum Braunschweig
- Inventarnummer
-
1700-0027-00
- Maße
-
Breite: 26,9 cm
Höhe: 39,5 cm
- Material/Technik
-
Papier (gelblich, aus zwei Teilen zusammengeklebt, bräunlich getönt); Kreide (farbig)
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: Krahe 268 (roter Stempel oben rechts und Nummerierung )
Gravur: "P K invt" (Bleistift, Fr. M. Krahe) (Signatur unten nachträglich von Friedrich Maria Krahe aufgetragen.)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: R. Dorn, „Die Studienjahre Peter Joseph Krahes in Düsseldorf und Rom 1778 - 1786 : Untersuchungen des zeichnerischen Nachlasses und beschreibender Katalog. Peter Joseph Krahe / Leben und Werk ; Bd. 1“. Klinkhardt & Biermann, Braunschweig, 1969. (S. 102)
Beschrieben in: „Peter Joseph Krahe : ein Architekt um 1800“. Städtisches Museum, Braunschweig, 2015. (S. 56, Kat. 56)
- Klassifikation
-
Grafik (Objektgattung)
- Bezug (was)
-
Tod
Schlangenbiss
der Tod der Cleopatra: sie begeht Selbstmord, indem sie eine Giftschlange, die sie einem Feigenkorb entnommen hat, an ihre Brust hält
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Düsseldorf (Anfertigung während seiner Düsseldorfer Zeit)
- (wann)
-
vor 1782
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2025, 13:06 MESZ
Datenpartner
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- vor 1782