SW-Foto

VEB Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow „Friedrich Ebert“ (EAW), Bild 2: Eine Frau überprüft Leiterplatten. SW-Foto, 1960er Jahre © Kurt Schwarz.

Mitarbeiterin sitzt an einem Tisch mit Messgeräten und überprüft Leiterplatten, man beachte ihren bemerkenswerten Haarstil! "Die Elektro-Apparate-Werke entstanden aus den 1928 von der AEG gegründeten Apparate-Werken Berlin-Treptow (AT) und wurden am 21. Oktober 1946 als Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) in Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow (EAW) umbenannt. Nach dem Tod von Josef Stalin erhielt das Werk den Namen Elektro-Apparate-Werke J. W. Stalin. Am 31. Dezember 1953 wechselten die Elektro-Apparate-Werke ihre Rechtsform, aus der SAG wurde ein volkseigener Betrieb. Als Stalin 1961 von der sowjetischen Regierung als nicht mehr verehrungswürdig eingestuft wurde, wurde sein Name entfernt und später durch den Zusatz 'Friedrich Ebert' geändert (...) Er war Stammbetrieb des Kombinats VEB Elektro-Apparate-Werke (K VEB EAW) und mit über 8000 Beschäftigten einer der größten Hersteller von Elektrogeräten in der DDR. Auf dem Gelände des Hauptsitzes in der Hoffmannstraße 15–26 (seit 2010 Martin-Hoffmann-Straße) in Alt-Treptow in Berlin stehen seit 1998 die Treptowers, die Bürotürme der Allianz SE" (Wikipedia, Abruf 13.01.2022). SW-Foto, 1960er Jahre © Kurt Schwarz.

Material/Technik
SW-Negativ, Rollfilm
Maße
6x6 cm
Standort
Industriesalon Schöneweide, Berlin
Inventarnummer
KS-6-BZ_0787-2
Sammlung
Kurt Schwarz Fotografie

Bezug (was)
Frau
Frauenarbeit
DDR-Elektroindustrie
Messgerät
Frisur
Elektrotechnik
Qualitätskontrolle
Leiterplatte
Industriefotografie
Prüffeld
Bezug (wer)
Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow (EAW)
Bezug (wo)
Berlin (DDR)
Ost-Berlin

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin-Treptow (Bezirk)
(wann)
1960er Jahre
(Beschreibung)
Aufgenommen

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Kurt Schwarz
Letzte Aktualisierung
20.06.2023, 08:44 MESZ

Objekttyp


  • SW-Foto

Beteiligte


Entstanden


  • 1960er Jahre

Ähnliche Objekte (12)