Postkarte

Kriegsmarine - SMS "Ariadne", Kleiner Kreuzer

Kleiner Kreuzer SMS "ARIADNE", Schwesterschiffe "AMAZONE", "ARCONA", "FRAUENLOB", "GAZELLE", "MEDUSA", "NIOBE", "NYMPHE", "UNDINE", "THETIS"; Bauwerft: AG Weser, Bremen, Stapellauf 10.8.1900, Indienststellung 18.5.1901; Abmessung: Länge ü.a. 105,1 m (Kwl 104,1 m), Breite 12,2 m, Tiefgang 5,5 m, Wasserverdrängung max. 3082 t; Antrieb: 9 Marine-Wasserrohrkessel/2 Dreizylinder-Expansionsdampfmaschine 8827 PSi (6492 Kw), 2 Schrauben mit 21,5 kn; Bewaffnung: 10 Schnellladekanonen 10,5 cm, 10 Maschinenkanonen 3,7 cm, 2 Torpedorohre 45 cm. Verbleib: Während der Probefahrt kam es am 11.7.1901 im ersten Backbordkessel zu einer Kesselrohrexplosion, bei der es je 3 Tote und Verletzte gab. Dadurch konnte der Kreuzer erst am 22.10.1902 dem 1. Geschwader eingefügt werden. Am 1.3.1903 kam es zum Verband der Aufklärungsschiffe und nahm außer an Übungen und Flottenmanövern an der Parade für König Eduard VII. in Kiel und anschließend am Flottenbesuch in England teil. Am 22.9.1906 stellte das Schiff außer Dienst. Bei Kriegsausbruch stellte die "ARIADNA" am 1.8.1914 als Führerschiff der Hafenflotille Jade/Weser mit der Aufgabe, diese Gewässer bei gegnerischen zu verteidigen, in Dienst. Aufgrund von Alarmmeldungen lief das Schiff in die Deutsche Bucht aus und geriet dort bei sehr geringer Sicht in das Feuer von 2 britischen Schlachtkreuzern. Wegen schwerer Treffer verringerte sich ihre Geschwindigkeit und gegen 16.25 Uhr kenterte die "ARIADNE". Etwa 250 Besatzungsmitglieder wurden gerettet, 64 Mann fanden den Tod. Untersuchungen am Wrack 1973 ergaben, dass es in 40 m Tiefe liegt und etwa 4 sm von der Untergangsstelle abgetrieben ist. (Album 188-24)

DE-MUS-076111, Album 188-24 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Album 188-24
Other number(s)
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
Material/Technique
Papier; Lichtdruck
Inscription/Labeling
Signatur: betitelt Wo: o. l. Was: S.M.S. Ariadne, am 18. Aug. 1914 im Seegefecht bei Helgoland gesunken.
Signatur: Wo: rückseitig M. l. Was: Photogr. U.Verlag Gebr. Lampe, Kiel. N° 56 Rö.

Related object and literature
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 107)

Classification
Ansichtskarten (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
30.04.2025, 12:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Postkarte

Other Objects (12)