Postkarte
Kriegsmarine - SMS "Danzig", Kleiner Kreuzer
Kleiner Kreuzer SMS "DANZIG", Schwesterschiffe "BREMEN", "HAMBURG", "LÜBECK"; "MÜNCHEN", "LEIPZIG", "BERLIN"; Bauwerft: Kaiserliche Werft, Danzig, Stapellauf 23.9.1905, Indienststellung 1.2.1907; Abmessung: Länge ü.a. 111,1 m (Kwl 110,6 m), Breite 13,3 m, Tiefgang 5,61 m, Wasserverdrängung max. 3816 t; Antrieb: 10 Marine-Wasserrohrkessel/2 Dreizylinder-Expansionsdampfmaschine 12022 Psi (8842 Kw), 2 Schrauben mit 22 kn; Bewaffnung: 10 Schnellladekanonen 10,5 cm, 10 Maschinenkanonen 3,7 cm, 2 Torpedorohre 45 cm. Verbleib: Nach Abschluss der Erprobungen wurde "DANZIG" dem Verband der Aufklärungsschiffe zugeteilt und tat normalen Flottendienst. Ab 5.6. 1910 diente sie als Schulschiff bei der Inspektion für Schiffsartillerie. Ende Juli 1914 wurde das Schiff zur Sicherung des Kieler Hafens abgestellt. Mit Kriegsbeginn wurde sie zunächst der II. Aufklärungsgruppe zugeteilt, in die Nordsee verlegt und am 25.8.1914 an die IV. Aufklärungsgruppe überstellt. Am 28.8 kam es bei Helgoland zum ersten Seegefecht mit britischen Einheiten. "DANZIG" konnte zwar nicht eingreifen, aber es gelang ihr, 170 Besatzungsmitglieder des versenkten Kleinen Kreuzers "ARIADNE" zu retten. Es folgten mehrere Einsätze in Ost- und Nordsee, dann wurde das Schiff Mitte 1916 einer Grundüberholung unterzogen. Danach Vorpostendienst in der Deutschen Bucht, Mineneinsätze in der Ostsee, Teilnahme an der Besetzung der Baltischen Inseln und Zielschiff für U-Boote bis zu ihrer Außerdienststellung am 25.3.1918. Am 5.11.1919 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen, wurde sie am 15.9.1920 als Schiff "R" an Großbritannien ausgeliefert und von 1921-1923 in Whitby abgewrackt. (Album 188-51)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Album 188-51
- Weitere Nummer(n)
-
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Lichtdruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: o. l. Was: S.M. Kl. gesch. Kreuzer Danzig
Signatur: Wo: rückseitig M. l. Was: Photogr. u. Verlag Gebr. Lampe, Kiel. N° 77 Rö.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 29-30)
- Klassifikation
-
Ansichtskarten (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte