Sachakte

Verteilung der Kontributionen auf die Kirchspiele im Grund Burbach und Selbach

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Verzeichnis der Kontributionen des Kirchspiels Kroppach (1621); Kanzleidekrete zu Hachenburg betreffend die Beitreibung von Kontributionen und anderen Kriegslasten (1678-1681); Extrakt aus dem Nebenrezess vom 19.08.1652 betreffend die Repartition der Reichs- und Kreisanlagen; Gegenvorstellung und Kontradiktionsschrift im Streit zwischen den Kirchspielen Kroppach, Hamm und Birnbach einerseits und den saynischen Untertanen im Grund Burbach und Selbach andererseits wegen der Verteilung der auferlegten Kontribitionen (1730); Suppliken der saynischen Untertanen des Grundes Burbach und Selbach wegen der monatlichen Kontributionsbeiträge (1727-1729); Berichte des Oberschulheißen Bauermeister zu Neunkirchen über die Verteilung der Kontributionsgelder; Akzeptations- und Submissionsschriften im Streit zwischen den Anwälten der gesamten sayn-hachenburgischen Kirchspiele und den Untertanen des sayn-hachenburgischen Anteils im Grund Burbach und Selbach wegen Verteilung der Kontributionen (1730); Verzeichnis der vom 10.01.1669 bis 1670 eingenommenen Kontributionsgelder im Grund Burbach und Selbach, Rechtsstreit zwischen den sayn-hachenburgischen Untertanen des Grundes Burbach und Selbach und den Advokaten des Fiskus wegen der Kontributionsaufteilung (1730); Abschrift eines Gutachtens der Juristischen Fakultät der Universität Jena (1731); Gesuch der Untertanen des sayn-altenkirchenschen Kirchspiels Mehren um Linderung der Kontributionen (1642); Befehl des Grafen Ernst zu Sayn vom 26.12.1625 an den Landschultheißen des Amtes Hachenburg wegen der Befreiung von der Kontribution; Verfügungen der Kanzlei zu Hachenburg wegen Beitreibung rückständiger Kontributionen u.a. der Gemeinde Birbach (1630); Quittungen (1648-1658), Supplik sämtlicher Untertanen des Landes wegen des zu zahlenden Dienstgeldes (1651); Verzeichnis der ledigen Quartiere und der in den Kirchspielen liegenden Soldaten (1658); Verzeichnisse der empfangenen und noch schuldigen Abgaben an den Oberschultheißen Raabe (1701). Korrespondenten u.a.: Anton Reusch (Hachenburg), Oberschultheiß Bauermeister (Neunkirchen), Kanzleidirektor W. H. Grün (Hachenburg), Ernst Graf zu Sayn, Peter Clöckner (Bochum), Johannes Kramer, Louisa Juliana Gräfin zu Sayn, Henrich Weißenbruch (Weißenbruch), Oberschultheiß Raabe.

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Alt-/Vorsignatur
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten 36 X Nr. 4

Kontext
Freier Grund Sel- und Burbach >> 2. Sayn-Hachenburgische Regierung >> 2.4. Häuser und Güter, sowie Verhältnisse der Untertanen, Steuerprozesse
Bestand
E 601 Freier Grund Sel- und Burbach

Laufzeit
1621-1732

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:10 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1621-1732

Ähnliche Objekte (12)