Inszenierung
Schwarz & Weiß
Inhalt:
Die Vorgeschichte: Im Paris der 1940er-Jahre war Boris Vian, Schriftsteller, Ingenieur, Drehbuchautor, Schauspieler und Jazzmusiker, Prinz von Saint Germain, einer der Protagonisten der legendären Pariser Kulturrevolution, die unter dem Stichwort Existenzialismus in die Annalen der Nachkriegszeit einging. Es beginnt 1946 mit einer Wette. Boris Vian behauptete gegenüber seinem Verleger, er könne ihm innerhalb von zwei Wochen einen Bestseller im Stil der damals gefeierten amerikanischen Pulp-Fiction-Romane schreiben. In genau 14 Tagen schrieb er unter Pseudonym den Roman: Ich werde auf eure Gräber spucken. Das Buch wurde ein Skandalerfolg, später sogar verboten.
Szenenwechsel: In einem Schnellimbiss am Rande von L.A. findet Deidre Fletcher, die fünfzehnjährige Tochter eines britischen Touristen, im Sommer 2003. eine DVD. Es handelt sich um die Kopie eines Films, den bisher wohl niemand je ganz gesehen hat. Obwohl der Ton/Bildträger scheinbar unbeschädigt ist, kann er auf keinen gängigen Geräten in voller Länge abgespielt werden. Doch thematisch scheint das Werk an "Ich werde auf eure Gräber spucken" von Boris Vian angelehnt zu sein. Fletcher schenkte das mysteriöse Objekt bei seiner Rückkehr nach Europa einer langjährigen Freundin, der Autorin Réjane Desvignes. Es inspirierte Desvignes zu einer Nachdichtung von Vians Skandalbuch. Dominique Horwitz präsentiert die DVD des mysteriösen Films am Düsseldorfer Schauspielhaus zusammen mit Desvignes Nachdichtung im Rahmen eines Chansonsabends mit Liedern von Eric Amis und Efim Jourist als Weltpremiere.
Quelle: Programmheft zu "Schwarz & Weiß" von Rejane Desvignes. Düsseldorfer Schauspielhaus, Spielzeit 2004/2005.
- Alternativer Titel
-
Ein musikalischer Filmabend (Untertitel)
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_2004-2005 Düsseldorf3
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Schwarz & Weiß
Inszenierungsbezogenes Objekt: Desvignes: Schwarz & Weiß
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Autor*in: Rejane Desvignes (geboren 1969) (Text)
Autor*in: Eric Amis (Lieder)
Komponist*in: Efim Jourist
Regie: Igor Bauersima (geboren 1964)
- Ereignis
-
Aufführung
- (wo)
-
Grosses Haus
- (wann)
-
30.10.2004 (2004/2005)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Verlag: S. Fischer Theaterverlag, Frankfurt am Main (Aufführungsrechte)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
- Autor*in: Rejane Desvignes (geboren 1969) (Text)
- Autor*in: Eric Amis (Lieder)
- Komponist*in: Efim Jourist
- Regie: Igor Bauersima (geboren 1964)
- Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
- Verlag: S. Fischer Theaterverlag, Frankfurt am Main (Aufführungsrechte)
Entstanden
- 30.10.2004 (2004/2005)