Inszenierung

Im weissen Rössl

Inhalt:
Zahlkellner Leopold Brandmeyer ist in die handfeste Wirtin Josepha Vogelhuber verliebt. Doch die möchte in diesem Sommer den Stammgast Doktor Siedler für sich erobern, der sich seinerseits in Ottilie, die Tochter des Berliner Trikotagefabrikanten Gieseckes, verliebt hat. Und dann kommt noch erschwerend hinzu, dass Siedler der Anwalt von Gieseckes Konkurenten Sülzheimer ist. Der Sohn von Sülzheimer, der "schöne Sigismund", verliebt sich in das lispelnde Klärchen. Um dieses Durcheinander in der Hochsaison zu entwirrren bedarf es eines Auftritts von Kaiser Franz Joseph persönlich.

Quelle: http://www.musiktheater-im-revier.de/ [Stand: Dezember 2011]

Programmheft "Im weißen Rössl" von Ralph Benatzky (Titelblatt) | Urheber*in: Benatzky, Ralph; Charell, Erik; Gilbert, Robert; Hailer, Peter; Pluss, Etienne; Meenen, Uta / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Titelblatt: Musiktheater im Revier

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2011-2012 Gelsenkirchen2

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Im weissen Rössl

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Operette (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Komponist*in: Ralph Benatzky (1884 - 1957)
Libretto: Erik Charell (1895 -1974)
Autor*in: Robert Gilbert (1899 - 1978) (Gesanstexte)
Regie: Peter Hailer (geboren 1956)
Bühnenbild: Etienne Pluss
Kostüm: Uta Meenen (geboren 1971)
Ereignis
Aufführung
(wer)
Theater: Musiktheater im Revier <Gelsenkirchen> (gegründet 1959)
Musikalische Leitung: Bernhard Stengel (geboren 1953)
(wo)
Grosses Haus
(wann)
12.11.2011 (2011/2012)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Beteiligte

Entstanden

  • 12.11.2011 (2011/2012)

Ähnliche Objekte (12)