- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
NBeatrizet AB 3.23
- Maße
-
Höhe: 345 mm (Platte)
Breite: 472 mm
Höhe: 353 mm (Blatt)
Breite: 486 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: EN TIBI QVIS ... FORMAM REDEGIT VALE:; CASTELLO S. ANGELO DI ROMA
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: TIB, S. IXXX.367.101.II
beschrieben in: Huelsen 1921, S. 89a
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XV.269.101
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I.219.103.II
beschrieben in: Meyer Künstlerlexikon 1872-1885, S. III237.104.III
beschrieben in: Bianchi 2003, S. III.9.110.III
Teil von: Speculum Romanae Magnificentiae
hat Vorlage: Nach der Castel Sant’Angelo (Rom, Castel Sant’Angelo)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Ansicht
Architektur
Jochbrücke
Burg
Festung
Skulptur
Turm
Vedute
Engelsburg
Antike
Fahne
ICONCLASS: Burg, Schloss
ICONCLASS: Fluß (+ Landschaftsdarstellung mit Figuren, Staffage)
Rom, Castel Sant'Angelo / Engelsburg / Mausoleum Hadrians
- Bezug (wo)
-
Roma; Rom; Rome
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1602
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Duchet, Claude (Verleger)
- Orlandi, Giovanni (Verleger)
- Beatrizet, Nicolas (Stecher)
Entstanden
- 1602