- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
NBeatrizet AB 2.36
- Maße
-
Höhe: 531 mm (Blatt)
Breite: 391 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: [...]X BARBARVS NVMIDA CAPTIVVS ... CAPTIVVS POPVLI ROMAN[...]; ROMA VICTRIX DE DACIA ... BARBARORVM SPOLIS INLVSTRIS; Hae statuae, in ... in hortis Faederici Cardinalis ... honoris causa, collocatae.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Bianchi 2003, S. III.3.97.III
beschrieben in: TIB, S. XXIX.350.89
beschrieben in: Huelsen 1921, S. 72c
beschrieben in: Meyer Künstlerlexikon 1872-1885, S. III.237.92
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XV.264.89
Teil von: Speculum Romanae Magnificentiae
hat Vorlage: Nach der antiken Marmorgruppe (Rom, Campidoglio, Palazzo dei Conservatori (Inv. Nr. MC0775); ehemals im Garten des Kardinals F. Cesi)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Gefangener
Rom
Skulptur
Thron
Statue
Helm
Sieg
Victoria
ICONCLASS: Helm
ICONCLASS: Denkmal, Statue
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1549
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Cesi, Federico (Erwähnte Person)
Cesi, Federico (Besitzer der Vorlage)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Orlandi, Giovanni (Verleger)
- Beatrizet, Nicolas (Stecher)
- Lafreri, Antonio (Verleger)
- Cesi, Federico (Erwähnte Person)
- Cesi, Federico (Besitzer der Vorlage)
Entstanden
- 1549