Bestand
Verbände und Einheiten der Artillerie des Heeres (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Der Friedensvertrag von Versailles
gestattete nur leichte Artillerie. Ab Herbst 1935 wurden auch
schwere Artillerieeinheiten aufgestellt. Im Laufe des Zweiten
Weltkrieges wurden bei den Generalkommandos
Artilleriekommandeure (Arkos), bei den Armee- und
Panzerarmeeoberkommandos Höhere Artilleriekommandeure
(Harkos) zur Koordinierung des Einsatzes der direkt
unterstellten Artillerieverbände gebildet. Die im Herbst 1944
aufgestellten Heeresartillerie-Brigaden, ab November 1944
Volksartilleriekorps genannt, waren lediglich verstärkte
Artillerieregimenter. In ähnlicher Weise wurde 1944 ein Teil
der Sturmgeschützabteilungen, deren Aufgabe in der
Unterstützung der Infanterie vor allem bei der Panzerabwehr
bestand, teils in Sturmgeschützbrigaden, teils in
Heeressturmartilleriebrigaden umbenannt. Daneben gab es
Beobachtungsabteilungen und -batterien, ferner Einheiten der
aufklärenden Artillerie für Wetterbeobachtung, astronomischen
und Magnetmessdienst sowie andere Sonderaufgaben, schließlich
Heeresflakabteilungen, die zum Teil in Regimentern und
Brigaden zusammengefasst worden waren.
Inhaltliche
Charakterisierung: Aktensplitter sind von einzelnen Verbänden
und Einheiten dieser Waffengattung erhalten geblieben; eine
nennenswerte Überlieferung aus der Vorkriegszeit fehlt. Es
handelt sich im Wesentlichen um Einsatzunterlagen
(Kriegstagebücher, Gefechtsberichte und
dergleichen).
Erschließungszustand:
vollständig erschlossen
Zitierweise: BArch RH
41/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch RH 41
- Extent
-
1253 Aufbewahrungseinheiten; 20,0 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Weitere Einheiten
- Related materials
-
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt), Berlin: Erkennungsmarkenverzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:
RH 11-II (General der Artillerie im OKH)
RH 12-4 (Inspektion der Artillerie (In 4)
RH 12-13 (Abteilung Heeres-Flaktruppen (In 13)
ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)
MSG 2 Militärgeschichtliche Sammlung
MSG 3 Sammlung von Verbandsdruckgut
Akten:
RH 26-56/21b : Bericht des Kommandeurs der 1. /Artillerie-Regiment 156 über eine „Vergeltungsmaßnahme" im Ort Chozum (Chacun) in der Nähe von Brjansk, 25.10.1941
Literatur: Engelmann, Horst und Horst Scheibert: Deutsche Artillerie 1934-1945. Limburg 1974
Engelmann, Joachim: Das Buch der Artillerie 1939-1945. Friedberg 1983
Froben, Hans-Joachim: Aufklärende Artillerie. Geschichte der Beobachtungsabteilungen und selbständigen Beobachtungsbatterien bis 1945. München 1972
Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.
Kranz Kosar: Gebirgsartillerie. Geschichte - Waffen - Organisation. Stuttgart 1987
Taube, Gerhard: Deutsche Eisenbahngeschütze. Rohr-Artillerie auf Schienen. Stuttgart 1990
Tornau, Gottfried und Franz Kurowski: Sturmartillerie 1939-1945. Die dramatische Geschichte einer Waffengattung. Stuttgart 1977
Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.
- Provenance
-
Verbände und Einheiten der Artillerie des Heeres, 1924-1945
- Date of creation of holding
-
1924-1945
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Verbände und Einheiten der Artillerie des Heeres, 1924-1945
Time of origin
- 1924-1945