Forschungsbericht | Research report

Wahlbeobachtung bei den Präsidentenwahlen in Tschetschenien

Die Wahl des verhandlungserfahrenen und als Pragmatiker geltenden Maschadow zum Präsidenten der 'Tschetschenischen Republik Itschkerija' kennzeichnete den Willen tschetschenischen Bevölkerung nach 21 Monaten Krieg, sich mit Moskau auf dem Weg von Verhandlungen auseinanderzusetzen und eine Phase des Wiederaufbaus in dem hochgradig kriegsgeschädigten Land einzuleiten. Die Stimmungslage in Tschetschenien verhindert jedoch, die Frage der Unabhängigkeit zum Gegenstand der Suche nach Kompromisslösungen zu machen. In der Kaukasusrepublik dominiert die Überzeugung, durch den 'Sieg' der bewaffneten Auseinandersetzung gegen Moskau die Sezession bekräftigt zu haben. Der neu gewählte Präsident steht vor erheblichen Herausforderungen, die von der Wiederbelebung der tschetschenischen Wirtschaft bis zur Unterordnung der Feldkommandeure unter die Exekutivgewalt in Grosny reichen. (BIOst-Dok)

Wahlbeobachtung bei den Präsidentenwahlen in Tschetschenien

Urheber*in: Schwanitz, Simone; Fahrner, Andreas Ralf

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 6
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Aktuelle Analysen / BIOst (12/1997)

Thema
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Parlament

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schwanitz, Simone
Fahrner, Andreas Ralf
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(wann)
1997

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-46825
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Schwanitz, Simone
  • Fahrner, Andreas Ralf
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Entstanden

  • 1997

Ähnliche Objekte (12)