Forschungsbericht | Research report

Sergej Kowaljow und die Menschenrechtsverletzungen im Tschetschenien-Krieg

Sergej Kovalev, als Dissident 1975 bis 1985 inhaftiert und verbannt, wurde von Präsident El'cin zum Vorsitzenden der im Herbst 1993 geschaffenen Menschenrechtskommission beim Präsidenten der Rußländischen Föderation ernannt und ist zugleich von der Duma berufenener Menschenrechtsbevollmächtigter der RF. Kovalev wirft der russischen Führung massenhafte grobe Menschenrechtsverletzungen gegen die Zivilbevölkerung Tschetscheniens vor. (BIOst-Mrk)

Sergej Kowaljow und die Menschenrechtsverletzungen im Tschetschenien-Krieg

Urheber*in: Hübner, Peter

Free access - no reuse

0
/
0

Extent
Seite(n): 6
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Bibliographic citation
Aktuelle Analysen / BIOst (16/1995)

Subject
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Menschenrechtsverletzung
Kritik
Zivilbevölkerung
militärische Intervention

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Hübner, Peter
Event
Veröffentlichung
(who)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(when)
1995

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-45399
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

  • Hübner, Peter
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Time of origin

  • 1995

Other Objects (12)