Forschungsbericht | Research report

Der Krieg in Tschetschenien und die Reaktionen der rußländischen Regionen

Die Reaktionen auf den Krieg in Tschetschenien in den rußländischen Regionen sind im allgemeinen negativ. Dies trifft für die Bevölkerung, aber auch für die regionalen Parlamente zu. Die Position der regionalen Exekutiven ist entweder auch kritisch, wie in den Republiken, oder zurückhaltend, wie in den restlichen Gebietseinheiten. Besonders die Republikenführer versuchen, die Situation im Sinne einer Stärkung der Position der Republiken zu nutzen. Der Rückhalt Präsident El'cins in den Regionen ist durch den Krieg in Tschetschenien stark geschwächt worden, und er versucht daher, sich auch ohne regionale Unterstützung zu behaupten. Insgesamt haben die Ereignisse in Tschetschenien den Prozeß der Föderalisierung Rußlands negativ beeinflußt. (BIOst-Mrk)

Der Krieg in Tschetschenien und die Reaktionen der rußländischen Regionen

Urheber*in: Busygina-Thränert, Irina

Free access - no reuse

Extent
Seite(n): 5
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Bibliographic citation
Aktuelle Analysen / BIOst (32/1995)

Subject
Staatsformen und Regierungssysteme
Politikwissenschaft
Staat, staatliche Organisationsformen
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
militärische Intervention

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Busygina-Thränert, Irina
Event
Veröffentlichung
(who)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(when)
1995

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-45551
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

  • Busygina-Thränert, Irina
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Time of origin

  • 1995

Other Objects (12)