As

As

Münze (As) des römischen Kaisers Marc Aurel (161-180 n. Chr.) aus der Zeit der gemeinsamen Regentschaft mit Lucius Verus (161-169 n. Chr.). Münzbestimmung: Marc Aurel (161-169), As, Rom, 161-162. - Vs. IMP CAES M [AVREL ANTONINVS...]; Büste Marc Aurels. - Rs. CONCORDIA AVGVSTOR TR P [...] COS III, S C; Marc Aurel und Lucius Verus reichen sich die Hände. Nach dem Tod des Kaisers Antoninus Pius im Jahre 161 n. Chr. wurde sein Adoptivsohn Marc Aurel dessen Nachfolger. Gleichzeitig wurde Lucius Verus von ihm zum Mitkaiser ernannt. Die gemeinsame Regierung zweier Kaiser stellte eine Neuerung im Herrschaftssystem des Römischen Reiches dar. Die vorliegende Münze sollte die Eintracht beider Kaiser dokumentieren. Der As wog während der römischen Kaiserzeit rund 10-12 g und war ca. 23-27 mm groß. Als Münzmetall wurden Kupfer oder verschiedene Kupferlegierungen (Bronze, Messing) verwendet. Mit dem Gegenwert von 2 Assen konnte man seinen täglichen Lebensunterhalt bestreiten. Erst 10, später 16 Asse hatten den Gegenwert eines Denars. Aufgrund der Inflation verschwand der As in der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. von der Bildfläche.

Maße
B: 0,2 cm, D: 2,7 cm, Gewicht: 8,3 gr
Standort
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Inventarnummer
2008RMS0771
Sammlung
Archaeology

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Mattingly, Harold: Antoninus Pius to Commodus (= The Roman Imperial Coinage, 8), London, 1930

Bezug (was)
Ikonographie: Herrscherbildnis
Ikonographie: Kaiser
Ikonographie: Geschichte von Marc Aurel, dem römischen Kaiser
Ikonographie: Doppelporträt
Ikonographie: Personen der antiken Geschichte
Ikonographie: lateinische Schrift
Bezug (wer)
Aurelius Antoninus, Marcus

Ereignis
Herstellung
(wo)
Schwarzenacker
Rom
(wann)
Prägedatum: 161-162 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Geliefert über
Rechteinformation
Römermuseum Schwarzenacker
Letzte Aktualisierung
30.03.2023, 17:32 MESZ

Objekttyp

  • As

Entstanden

  • Prägedatum: 161-162 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Ähnliche Objekte (12)