Sesterz

Sesterz

Münze (Sesterz) des römischen Kaisers Marc Aurel (161-180 n. Chr.). Münzbestimmung: Marc Aurel (161-180), Sesterz, 171-172. - RIC 1033. - Vs. M ANTONINVS AVG TR P XXVI, Kopf Marc Aurels. - Rs. VIC GER, S - C; Roma mit Victoriastatuette, Speer und Schild thronend. Nach dem Tod des Kaisers Antoninus Pius im Jahre 161 n. Chr. regierte sein Adoptivsohn Marc Aurel zunächst zusammen mit Lucius Verus, der aber im Jahre 169 starb. Einen Großteil seiner Herrschaft verbrachte Marc Aurel an der Donau, wo er die Abwehrkämpfe gegen Germanen und Sarmaten leitete (Markomannenkriege). Während des zweiten Markomannenkrieges starb Marc Aurel im Jahre 180, wahrscheinlich in Vindobona, dem heutigem Wien. Kaiser Marc Aurel ist auch für seine philosophischen Studien bekannt: Er gilt neben dem ehemaligen Sklaven Epiktet als Hauptvertreter der jüngeren Stoa. Der Name Sesterz leitet sich von "semistertius" (dritthalb) ab, er hatte also zunächst einen Wert von 2,5 Assen. Der Sesterz wurde zusammen mit dem Denar als dessen ebenfalls silbernes Viertelstück um 210 v. Chr. eingeführt, die Prägung wurde aber bereits wenige Jahre später eingestellt. Erst um 90 v. Chr. erschienen wieder Sesterzen, zunächst aus Silber, danach aber im Namen des Marc Anton erstmals als Kupfermünze mit dem Wert von 4 Assen. Seit der Münzreform des Kaisers Augustus im Jahre 18 v. Chr. war der Sesterz ein Bronzenominal im Wert von 4 Assen oder einem Vierteldenar. Geprägt wurde er in Messing (Kupfer-Zink-Legierung, lateinisch: "orichalcum"). Zwar nahmen während der römischen Kaiserzeit Gewicht und Zinkanteil ständig ab, Erscheinungsbild und Wertigkeit blieben aber konstant. Gegen Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. fiel der Sesterz der Inflation zum Opfer.

Rechtewahrnehmung: Römermuseum Schwarzenacker | Digitalisierung: Römermuseum Schwarzenacker

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Sammlung
Archaeology
Inventarnummer
2008RMS0786
Maße
B: 0,4 cm, D: 3,1 cm, Gewicht: 22,2 gr

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Mattingly, Harold: Antoninus Pius to Commodus (= The Roman Imperial Coinage, 8), London, 1930

Bezug (was)
Ikonographie: Herrscherbildnis
Ikonographie: Kaiser
Ikonographie: Geschichte von Marc Aurel, dem römischen Kaiser
Ikonographie: Schild (Waffen)
Ikonographie: lateinische Schrift
Ikonographie: Rom
Ikonographie: Victoria
Ikonographie: Speer
Bezug (wer)
Aurelius Antoninus, Marcus

Ereignis
Herstellung
(wo)
Schwarzenacker
(wann)
Prägedatum: 171-172 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Geliefert über
Rechteinformation
Römermuseum Schwarzenacker
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 09:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Römermuseum Schwarzenacker. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sesterz

Entstanden

  • Prägedatum: 171-172 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Ähnliche Objekte (12)