Artikel
Softwareindustrie: Wettbewerb auch bei Paketangeboten möglich
Produktbündel sind im Wirtschaftsleben allgegenwärtig. Sie können zum einen erhebliche Vorteile für Anbieter und Kunden aufweisen, zum anderen können sie aber auch als Instrument zur Behinderung des Wettbewerbs eingesetzt werden. Die ökonomische und rechtliche Würdigung ist daher sehr schwierig und kann zu wettbewerbspolitischen Fehlentscheidungen führen. Dies ist insbesondere bei innovativen Märkten relevant, da die ökonomische Theorie hier nur vereinzelt Erkenntnisse bereitstellt. Eine generelle Untersagung von Bündelstrategien ist insbesondere auf Softwaremärkten als problematisch zu erachten, da neben der Untersagung auch andere Instrumente wie etwa die Verpflichtung zur Offenlegung von Schnittstellen eingesetzt werden können.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 1860-8787 ; Volume: 75 ; Year: 2008 ; Issue: 19 ; Pages: 253-259 ; Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- Classification
-
Wirtschaft
Production, Pricing, and Market Structure; Size Distribution of Firms
Monopoly; Monopolization Strategies
Monopolization; Horizontal Anticompetitive Practices
- Subject
-
Bundling
Software markets
Competition policy
Softwareindustrie
Produktmanagement
Marktmechanismus
Funktionsfähiger Wettbewerb
Europa
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Kooths, Stefan
von Schlippenbach, Vanessa
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
2008
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Kooths, Stefan
- von Schlippenbach, Vanessa
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Time of origin
- 2008