Medaille

Dadler, Sebastian und Johann Höhn: Friedenswunsch

Münzstand: Stadt
Geprägte Silbermedaille.

Dadler, Sebastian und Johann Höhn: Friedenswunsch | Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Silber; geprägt
Maße
Durchmesser: 58 mm, Gewicht: 0.00 g
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: PAX CUM IUSTITIA FORA TEMPLA ET RURA CORONAT (Pax und Justitia einander umarmend. Auf der Schrifttafel unten PROXIO / DEO (rechts daneben Ω). Darauf Signatur IH.)
Rückseite: FELIX TERRA FIDES PIETATI UBI IUNCTA TRIUMPHAT (Fides und Aquitas einander umarmend, im Hintergrund Ansicht der Stadt Danzig. Oben Sonne mit dem hebräischen Gottesnamen.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18206445
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: K. Domanig, Die deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht (1907) Nr. 480 (datiert 1648); Auktion K. Kress 115 vom 3. Okt. 1960 [Slg. Marie Luise Goppel, Dr. Plum-Holler] Nr. 688 (Johann Höhn zugewiesen); A. Wieçek, Sebastian Dadler medalier gdanski XVII wieku (1962) 113 Nr. 94 (datiert 1635).

Bezug (was)
17. Jh.
Allegorien
Frieden
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Osteuropa
Personifikationen
Silber
Stadtansicht
Städte

Ereignis
Herstellung
(wo)
Polen (Land)
Westpreußen (Region)
Danzig (Gdańsk) (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
um 1630
Periode
Barock

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:30 MESZ

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • um 1630

Ähnliche Objekte (12)