Medaille
Höhn, Johann d. Ä.: Frieden von Oliva
Vorderseite: PECTORA QUO REGUM COEUNT QUO VULNERA SECLI EN FELIX OLEUM PACIS OLIVA DEDIT - Die kniende Stadtgöttin von Danzig unter einem Baum vor der Ansicht von Stadt und Hafen. Oben Sonne und Mond inmitten von Wolken, Stern mit Gottesname.
Rückseite: PACIS OLIVENSIS ANNO MDCLX III MAII AD GEDANUM IN PRUSSIA CONCLUSA MONUMENTUM - Ansicht des Klosters von Oliva, oben Taube inmitten von Wolken mitsamt zweier Putten.
Erläuterung: Im Kloster von Oliva nahe Danzig wurde am 3. Mai 1660 der gleichnamige Friede geschlossen, welcher den Schwedisch-Polnischen Krieg (1655-1660) beendete.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Medaillen
Unterabteilung: Barock und Rokoko
- Inventarnummer
-
18206451
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 74 mm, Gewicht: 0.00 g
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Auktion K. Kress 115 vom 3. Okt. 1960 [Slg. Marie Luise Goppel, Dr. Plum-Holler] Nr. 731.
- Bezug (was)
-
17. Jh.
Allegorien
Architektur
Ereignisse
Frieden
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Osteuropa
Silber
Stadtansicht
Tiere
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Höhn Johann der Ältere (1607-1664) (Medailleur/in)
- (wo)
-
Polen
- (wann)
-
1660
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
- Höhn Johann der Ältere (1607-1664) (Medailleur/in)
Entstanden
- 1660