Sachakte
Direktorialkonferenz mit dem Gesandten v. Pistorius
Enthaeltvermerke: 1755: Notwendige Reise des Gesandten v. Pistorius nach Neuwied zur Besprechung über das reichsgräfliche Reichstagsstimmrecht 1756: Wunsch auch der Direktoren des fränkischen und wetterauischen Grafenkollegiums nach einem Besuch des Gesandten. Erforderliche Zustimmung der Korrespondenzverwandten zur Verwendung der schaumburg-holzapfelschen Nachzahlungen für die Reisekosten. Keine Substitution für den Gesandten am Reichstag während seiner Abwesenheit. Beratungspunkte nach dem Scheitern der engeren Direktorialunterredung durch Einspruch des schwäbischen Grafenkollegiums: Bestätigung des Grafenvereins, Reichskammergerichtsvisitation, Reichstagszeremoniell, Streitigkeiten zwischen dem westfälischen und schwäbischen Reichstagsgesandten, Verleumdungen des kurmainzischen Kanzlers Freiherrn v. Vorster, Religionsfragen. Vorschläge des Gesandten v. Pistorius für Vorstellungen beim Reichsvizekanzler und beim schwäbischen Grafenkollegium zur Rechtfertigung seines Betragens am Reichstag. Befürwortung der kaiserlichen Bestätigung des Grafenvereins und des Kommissionsrechts für Reichsexekutionen 1760: Zuschuß des westfälischen Grafenkollegiums zur Reise des Gesandten v. Pistorius im Jahre 1759 zum fränkischen Grafenkollegium 1771: Überprüfung des gezahlten Reisekostenzuschusses
- Archivaliensignatur
-
L 41 a, 1530
- Kontext
-
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium >> 2. Auswärtige Beziehungen des Grafenkollegiums >> 2.6. Reichsstände >> 2.6.89. Reichsgrafen
- Bestand
-
L 41 a Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
- Provenienz
-
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
- Laufzeit
-
1755-1771
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:34 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
Entstanden
- 1755-1771