Sachakte
Akten des Landgrafen Philipp: Briefwechsel mit Kurfürst Friedrich, Pfalzgraf Ludwig, Pfalzgräfin Elisabeth, Tochter des Landgrafen, Statthalter und Räten zu Heidelberg, Herzog Christoph von Württemberg
Enthält: 1563 Januar, Februar. Zeitungen aus Frankreich. Sendung eines Boten nach Frankreich. Sendung des Herrn de la Veufue durch Madeleine de Mailly an die protestantischen deutschen Fürsten, Bitte um Unterstützung der Hugenotten. Bedenken gegen die Sendung weiteren Kriegsvolkes nach Frankreich. Vorschlag, die Räte der beteiligten Fürsten wegen einer gütlichen Vermittlung zwischen den Parteien in Frankreich zusammenzuschicken. Geplanter Besuch des Pfalzgrafen Ludwig und seiner Gemahlin Elisabeth beim Landgrafen. Podagra des Landgrafen. Reise des Kurfürsten Friedrich und seines Sohnes Ludwig nach Amberg. Geplante Heirat zwischen der Landgräfin Christine und dem König von Schweden, Geleitung der Landgräfin durch Pfalzgraf Ludwig und seine Gemahlin nach Schweden
Enthält: März, April. Zeitungen aus Frankreich. Der Landgraf beabsichtigt, von Stuttgart aus im Mai nach Heidelberg zu kommen. Besorgung eines Mineralwassers für den Landgrafen durch Pfalzgraf Ludwig. Befinden des Herzogs von Bayern. Bedenken des Kurfürsten Friedrich gegen eine Reise seines Sohnes Ludwig nach Schweden. Tod des Herzogs von Guise. Anbahnung einer Vermittlung zwischen den Parteien in Frankreich, Zurückgabe von Calais an England, Ausschluß des Pfalzgrafen Wolfgang von der Verhandlung wegen seiner Verbindung mit Condé, Rüstungen des Pfalzgrafen Wolfgang. Truppenwerbungen Grumbachs
Enthält: der Landgraf bittet, bei den Herzögen von Sachsen vorstellig zu werden, daß sich Grumbach und Herzog Johann Wilhelm nicht gegen die Protestanten in Frankreich gebrauchen lassen. Quittungen des hessischen Kammerschreibers Otto Gleim und des Landgrafen über den Empfang einer Restsumme von 1666 Gulden durch Kurpfalz für die Condésche Anleihe (Abschriften). Sendung des kurpfälzischen Landmarschalls Veit Hans v. Brand zum Beilager nach Schweden. Rückzug des deutschen Kriegsvolkes aus Frankreich
Enthält: Mai. Zeitungen. Äußerung des Königs Maximilian gegenüber Kurfürst Friedrich über den Heidelberger Katechismus. Pfalzgraf Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken, Herzog Christoph von Württemberg und Markgraf Karl von Baden erheben gegenüber Kurfürst Friedrich wegen seines Abweichens von der Augsburgischen Konfession Vorstellungen. Dänisch-schwedischer Krieg, Rüstungen Herzog Erichs von Braunschweig. Kurt v. Bardeleben. Vgl. Nr. 3098
- Archivaliensignatur
-
3, 2437
- Kontext
-
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 3 Staatenabteilungen >> 3.94 Pfalz >> 3.94.2 Pfalz-Simmern bzw. Mittlere Kurlinie
- Bestand
-
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen
- Laufzeit
-
Januar - Mai 1563
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 14:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- Januar - Mai 1563