Sachakte

Akten des Landgrafen Philipp: Briefwechsel mit Kurfürst Friedrich, Pfalzgraf Ludwig, Pfalzgraf Georg, Herzog Christoph von Württemberg, Pfalzgräfin Elisabeth, Tochter des Landgrafen, Hans Werner Kalb. - Dabei: Relation eines Beamten der Obergrafschaft. Verfügungen an verschiedene hessische Beamte

Enthält: 1562 Januar, Februar. Der Landgraf verwendet sich für seinen Kammerjungen Hieronimus Troianus Rech wegen der Häuser Stockfels und Fischbach, welche einst Silvester v. Blankenfels von Kurfürst Ott Heinrich gekauft und dann des Hieronimus Vater übernommen hatte und die dann wegen Nichtbezahlung der Kaufsumme wieder eingezogen worden sind. Grüße des Pfalzgrafen Ludwig an den Landgrafen. Übermittlung von allerhand Zeitungen. Konvent der geistlichen Kurfürsten in Trier. Besorgung eines von Kurfürst Friedrich übersandten Paketes Briefe an Dr. Hotomann. Vertrag zwischen den Livländern und Polen. Beurlaubung etlicher unruhiger Jenaer Theologen, so des Illyricus und Weigand, sowie des Petrus Eggertes, Superintendenten zu Gotha, ehemals Pfarrer an der Kirche zu Lautern und von dort verwiesen. Zusammenkunft des Herzogs von Guise mit Herzog Christoph von Württemberg am 15. Januar. Mitteilungen des Heinrich Riedesel zu Bellersheim, Vogtes zu Germersheim, aus Nancy. Aufenthalt des Jenaer Theologen Tilemann Heshusen in Heidelberg und Magdeburg. Herzog Erich von Braunschweig zieht von den Niederlanden den Rhein hinauf nach Köln und betreibt neue Werbungen. Zweckmäßigkeit eines Defensivbündnisses zwischen Hessen, Pfalz und Württemberg. Abhaltung eines neuen Reichstages. Zusammenschickung der Räte der protestantischen Stände zur Abfassung einer Rekusationsschrift an das Konzil in Trient. Besprechung mit französischen Theologen zu Straßburg oder Frankfurt. Schreiben König Philipps von Spanien an Kursachsen. Schreiben des Lazarus v. Schwendi an einen kaiserlichen Rat. Anwesenheit des Wild- und Rheingrafen Johann Philipp in Kassel. Reise des Grafen Günther von Schwarzburg nach Köln. Bestellung des Oberamtmannes Johann Milchling v. Schönstadt zum Zugeordneten des Rheinischen Kreises an Stelle des verstorbenen Oberamtmannes Jost Rau v. Holzhausen. Wahltag zu Frankfurt. Supplikation des Hans Adolf v. Walbrunn an den Kaiser wegen Gefangensetzung und Wegnahme seiner Güter durch den Kurfürsten. Werbungen des Grafen Georg von Leiningen-Westerburg, angeblich für Frankreich. Bedenken des Kurfürsten von der Pfalz gegen ein Kolloquium zwecks Einigung über den Abendmahlsartikel, Ansicht des Landgrafen. (Undatiertes Antwortschreiben des Landgrafen auf ein nicht mehr vorhandenes kurpfälzisches Schreiben mit dem Datum 21. Januar, das wohl zu 1562 gehört.) - Siehe Nr. 2824

Enthält: März. Mitteilung von allerhand Zeitungen. Gerücht von einer Verlegung des Konzils von Trient nach Vercelli. Kaiserliche Gesandtschaft bei Kurpfalz. Sperrung der Kirchen für die vertriebenen niederländischen Protestanten zu Frankfurt, Sendung des Dr. Johann von Glauburg zum Landgrafen, Abordnung einer Gesandtschaft nach Frankfurt. Forderung des Heidelberger Bürgers Matthias Fischer an den hessischen Zinkenbläser Bernhard Oppermann. Angelegenheit des Hieronimus Troianus Rech. Rekusation des Konzils. Vergleichung mit den französischen Theologen. Bestrafung der Mörder des Bischofs Melchior von Würzburg, Selbstmord des Ächters Christoph Kretzer. Blutbad zu Vassy. Siehe Nr. 2824

Enthält: April. Christoph Bullinger, Sohn des Heinrich Bullinger zu Zürich, beabsichtigt, in den Dienst des Landgrafen zu treten. Werbung des Ludwig v. Bar bei Kurpfalz, Württemberg und Hessen im Auftrage des Prinzen von Condé und des Admirals v. Coligny zwecks Unterstützung der Religion in Frankreich

Enthält: Antwort des Landgrafen. Umtriebe des Schweizer Obersten Hans Altmann von Glarus. Mitteilung von Zeitungen. Ereignisse in Frankreich, Blutbad zu Vassy. Rekusation des Konzils. Verhandlungen des englischen Gesandten Dr. Christoph Mont mit dem Landgrafen in der Konzilsangelegenheit. Bestellung des Lorenz v. Schwalbach zum Zugeordneten des Rheinischen Kreises an Stelle des verstorbenen Oberamtmannes Jost Rau v. Holzhausen durch Pfalzgraf Georg. Geplante Reise des Landgrafen nach Württemberg. Schwangerschaft der Pfalzgräfin Elisabeth. Zusammenkunft kurpfälzischer, hessischer, württembergischer und badischer Räte in Gelnhausen zur Beratschlagung über die französischen Ereignisse. Siehe Nr. 1305 und 3095

Enthält: Mai. Rekusation des Konzils. Geleit in der Obergrafschaft, Maßnahmen zur Verhaftung des Hans Adolf v. Walbrunn. Beschlüsse auf dem Gelnhäuser Tage: Verbot an die Untertanen, fremde Kriegsdienste zu nehmen, gemeinsames Schreiben nach Frankreich. Vermahnung an Herzog Johann Wilhelm von Sachsen und Wilhelm v. Grumbach, nicht in Frankreich wider die wahre Religion zu dienen. Übermittlung von Zeitungen über das Konzil durch Heinrich Bullinger. Werbung des englischen Gesandten bei Kurpfalz. Ansetzung eines Tages zu Fulda zur Abfassung der Rekusationsschrift gegen das Konzil. Übermittlung von Schreiben des Prinzen von Condé u.A. an den Landgrafen und an Kurfürst August von Sachsen. Verhinderung des Zuzuges aus Deutschland für die katholische Partei in Frankreich. Truppenwerbung des französischen Obersten Graf Rogendorf im Erzstift Trier. Pfalzgräfin Elisabeth, Tochter Landgraf Wilhelms des Älteren, verwendet sich für eine ehemalige Dienerin ihrer Mutter, Anna Thune von Gudensberg. Truppenwerbungen in Jülich und Lippe. Unterstützung des Prinzen von Condé bei der Anwerbung deutscher Reiter. Prophezeiung des Astronomen des Kurfürsten von Sachsen für 1562. Verbreitung des Ausschreibens des Prinzen von Condé im Druck. Beförderung von Schreiben des Kurfürsten von Sachsen an Condé, Coligny, v. Andelot und Dr. Hotomann. Kreistag zu Bingen. Ausschreiben zum Kurfürstentage nach Frankfurt. Zeitungen aus Frankreich

Enthält: Juni. Verschiebung des Fuldaer Tages. Besuch des Frankfurter Kurfürstentages. Reise des Kurfürsten Friedrich nach Marburg

Enthält: Memorial für den Rentmeister zu Nidda Reinhard Abel. Entbindung der Pfalzgräfin Elisabeth. Werbung Kaspars v. Schönberg im Namen Condés bei den protestantischen Fürsten

Enthält: Antwort Herzog Christophs von Württemberg. Anleihe Condés bei Hessen, Württemberg und Kurpfalz. Allerhand Zeitungen

Archivaliensignatur
3, 2434

Kontext
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 3 Staatenabteilungen >> 3.94 Pfalz >> 3.94.2 Pfalz-Simmern bzw. Mittlere Kurlinie
Bestand
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen

Laufzeit
Januar - Juni 1562

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • Januar - Juni 1562

Ähnliche Objekte (12)