Bestand

Militärbefehlshaber Frankreich und nachgeordnete Dienststellen (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Der Militärbefehlshaber Frankreich übte die oberste Gewalt in den seit 1940 besetzten Teilen Frankreichs aus, jedoch mit Ausnahme der Departements in Elsaß und Lothringen, die Chefs der Zivilverwaltungen unterstellt wurden, und der Departements Nord und Pas de Calais, für die der Militärbefehlshaber in Belgien und Nordfrankreich zuständig war (siehe dazu auch die nachfolgend aufgeführten Anlagen).

Der Schwerpunkt der Aufgaben des Militärbefehlshabers lag weniger auf militärischem Gebiet (z. B. Abwehr feindlicher Landungsversuche, Küstensicherung) als vielmehr auf dem der Verwaltung und Wirtschaft. Nach der deutschen Besetzung Südfrankreichs 1942 nahm der Deutsche General beim Oberbefehlshaber West in Vichy die militärischen Belange wahr.

Anlagen:

1. Gliederung der Militärverwaltung in Frankreich (Stand vom 29. Juli 1940)

2. Gliederungsplan des Verwaltungsstabes (Stand von Ende November 1941)

3. Gliederungsplan des Verwaltungsstabes (Stand vom 1. November 1942)

4. Gliederungsplan der Militärverwaltung in Frankreich (Stand vom 1. März 1944)

5. Einsatz der Feldkommandanturen im besetzten Gebiet Frankreichs (Stand vom 15. März 1941)

6. Einsatz der Oberfeldkommandanturen, Feldkommandanturen, Deutsche Haupt- und Verbindungsstäbe, Außenstellen und Platzkommandanturen (Stand vom 1. August 1944)

Inhaltliche Charakterisierung: Der Umfang der durch Kriegseinwirkung verlorengegangenen Unterlagen ist nicht genau bekannt. Von den ins Bundesarchiv gelangten Unterlagen stammt mehr als die Hälfte aus dem Verwaltungsstab des Militärbefehlshabers (Tätigkeitsberichte, Kontrolle der französischen Gesetzgebung, Rechtspflege, Polizeiangelegenheiten, Lenkung der französischen Wirtschaft, Bergbau, Arbeitseinsatz, Erfassung von aus deutscher Sicht interessanten Unterlagen in französischen Bibliotheken und Archiven). Vom Schriftgut des Kommandostabes verdienen die allgemeinen Tätigkeitsberichte besondere Erwähnung. Hinzu kommen Befehle, Anordnungen und Berichte aus den Militärverwaltungsbezirken und wenige Schriftgutsplitter des Nachrichtenerkundungsstabes über die Nachrichtenanlagen der Maginotlinie.

Der Bestand enthält Material gemäß folgender Gliederung:

1. Stammtafeln

2. Kommandostab Militärbefehlshaber Frankreich

2.1 Befehlshaber

2.2 Abt. Ia (Operationsabteilung)

2.2.1 Organisation und territoriale Verwaltung

2.2.2 Operative Planungen

2.2.3 Lageberichte

2.2.4 Militärische Sicherung der besetzten Gebiete

2.2.5 Fernsprechverzeichnisse

2.2.6 Sonstige Unterlagen

2.2.7 Abt. Ia/Stopi (Pionierwesen)

2.2.8 Abt. Ia/Gabo (Gasabwehrdienst)

2.2.9 Abt. Ia/Mil.Geo. (Militärgeographie)

2.3 Abt. Ib (Versorgung und Nachschub)

2.3.1 Abt. Ib (1) (Unterbringungsangelegenheiten)

2.3.2 Abt. Ib (3) (Strafvollzug)

2.3.3 Abt. Ib/VOLS (Luftschutz)

2.4 Abt. Ic (Politische Beratung, Stimmung, Abwehr)

2.5 Abt. IIa (Personalfragen)

2.6 Oberquartiermeisterabteilung Paris/Frankreich

2.7 Höherer Nachrichtenführer

2.8 Oberstkriegsgerichtsrat

2.9 Abt. IVa (Intendant)

2.10 Deutsche Arbeitsfront/Amt Heer - Obmann beim Militärbefehlshaber Frankreich

2.11 Propaganda-Abteilung

2.12 Hauptquartier

3. Militärverwaltung

3.1 Chef der Militärverwaltung

3.1.1 Organisation

3.1.2 Tätigkeitsberichte

3.1.3 Einsatzberichte

3.2 Zentralabteilung der Militärverwaltung

3.2.1 Organisation

3.2.2 Lageberichte

3.2.3 Stabsbefehle

3.2.4 Abwehrangelegenheiten

3.2.5 Personalwesen

3.2.6 Verschiedenes

3.3 Zahlmeisterei

3.4 Armeefeldpostmeister beim Chef Militärverwaltung

3.5 Abteilungen Verwaltung

3.5.1 Allgemeine Verwaltung (Abt. V 1)

3.5.1.1 Allgemeine und innere Verwaltung (Gruppe V 1/1)

3.5.1.1.1 Ausarbeitungen

3.5.1.1.2 Verwaltungsmaßnahmen

3.5.1.1.3 Polizeiangelegenheiten

3.5.1.2 Kultur- und Kunstverwaltungen (Gruppe V 1/2)

3.5.1.2.1 Kunstschutz - Einsatzstab Rosenberg

3.5.1.2.2 Ref. Archivwesen

3.5.1.2.2.1 Lageberichte

3.5.1.2.2.2 Innerer Dienstbetrieb

3.5.1.2.2.3 Gutachten, Ausarbeitungen, Vorträge und Presseartikel

3.5.1.2.2.4 Aufsicht über das französische Archivwesen

3.5.1.2.2.5 Außenstelle des Archivschutzes

3.5.1.2.2.6 Schriftwechsel mit dem Generaldirektor der Staatsarchive - Kommissar für den Archivschutz

3.5.1.2.2.7 Deutsche Archivalienrückforderungen

3.5.1.2.2.8 Archivflüchtungen und Rückführungen

3.5.1.2.2.9 Maßnahmen in Elsaß/Lothringen

3.5.1.2.2.10 Luxemburg

3.5.1.2.2.11 Inventarisierung und Kopierung von Archivalien

3.5.1.2.2.12 Archives Nationales

3.5.1.2.2.13 Ministerialarchive

3.5.1.2.2.13.1 Kriegsministerium

3.5.1.2.2.13.2 Außenministerium

3.5.1.2.2.14 Gemeinde- und Départementalarchive

3.5.1.2.2.15 Rheinland

3.5.1.2.3 Ref. Bibliotheksschutz

3.5.1.2.3.1 Bibliothèque Nationale

3.5.1.2.3.2 Institute und Bibliotheken

3.5.1.3 Verkehr (Gruppe V 1/3)

3.5.2 Justiz (Abt. V 2)

3.5.2.1 Justizverwaltung und allgemeine Rechtsangelegenheiten (Gruppe V 2/1)

3.5.2.1.1 Berichte und Personalwesen

3.5.2.1.2 Verwaltungsangelegenheiten

3.5.2.1.3 Völkerrecht und Repressalien

3.5.2.1.4 Französische Gesetzgebung, Rechtshilfe und Verwaltung

3.5.2.1.5 Strafrechtsangelegenheiten

3.5.2.1.6 Polizeimaßnahmen

3.5.2.2 Wirtschaftliche Rechtsangelegenheiten (Gruppe V 2/2)

3.5.2.2.1 Beschlagnahmen und Wiedergutmachung

3.5.2.2.2 Verschiedenes

3.5.3 Finanzen (Abt. V 3)

3.5.3.1 Finanzverwaltung (Gruppe V 3/1)

3.5.3.1.1 Zoll- und Grenzfragen

3.6 Abteilungen Wirtschaft

3.6.1 Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten und Wirtschaftstransporte (Abt. Wi I)

3.6.1.1 Erlasse, Tagesmeldungen, Tätigkeitsberichte

3.6.1.2 Besondere Wirtschaftsanordnungen

3.6.1.3 Allgemeine Angelegenheiten und Entjudung (Gruppe Wi I/1)

3.6.1.3.1 Entjudung der Wirtschaft (Ref. Wi I/1b)

3.6.1.3.2 Treuhand- und Revisionswesen (Ref. Wi I/1c)

3.6.1.3.2.1 Kommissarische Verwaltung

3.6.1.3.2.2 Wirtschaftsprüfungen

3.6.1.4 Feindvermögen (Gruppe Wi I/2)

3.6.1.5 Statistik (Gruppe Wi I/3)

3.6.1.6 Wirtschaftstransporte (Gruppe Wi I/4)

3.6.1.7 Auftragsverlagerung und Kriegsrisiko

3.6.1.8 Schwarzer Markt

3.6.1.9 Firmentätigkeit in Frankreich und Deutschland

3.6.1.10 Verschiedenes

3.6.2 Gewerbliche Wirtschaft (Abt. Wi II)

3.6.2.1 ROGES, Rohstoffhandelsgesellschaft m.b.H. - Rohstoffeinkauf in Frankreich

3.6.2.2 Bergbau- und Kohlewirtschaft, Steine und Erden (Gruppe Wi II/A)

3.6.2.2.1 Kohle und Torf - Förderung, Planung, Bewirtschaftung (Ref. Wi II/A/1)

3.6.2.2.1.1 Lageberichte

3.6.2.2.1.2 Versorgungsbetriebe

3.6.2.2.1.3 Preisregelung

3.6.2.2.1.4 Statistik

3.6.2.2.2 Erz und Salz - Förderung und Bewirtschaftung (Ref. Wi II/A/2)

3.6.2.2.3 Steine und Erden (Ref. Wi II/A/3)

3.6.2.2.4 Kali (Ref. Wi II/A/4)

3.6.2.2.5 Kolonialbergbau

3.6.2.2.6 Personalwesen, Löhne, Streiks

3.6.2.2.7 Verschiedenes

3.6.2.3 Mineralölwirtschaft (Gruppe Wi II/B)

3.6.3 Ernährung und Landwirtschaft (Abt. Wi III)

3.6.4 Forst- und Jagdwesen (Abt. Wi IV)

3.6.5 Außenhandel, Geld- und Versicherungswesen (Abt.Wi V)

3.6.6 Preisregelung (Abt. Wi VI)

3.6.7 Arbeitseinsatz und Sozialwesen (Abt. Wi VII)

3.6.7.1 Anwerbung von Arbeitskräften nach Deutschland, innerfranzösischer Arbeitseinsatz (Gruppe Wi VII/B)

3.6.7.1.1 Anwerbung von Arbeitskräften nach Deutschland (Gruppe Wi VII/B/I)

3.6.7.1.2 Innerfranzösischer Arbeitseinsatz (Gruppe Wi VII/B/II)

3.6.7.2 Sozialversicherung und Lohngestaltung (Gruppe Wi VII/C)

3.6.8 Finanzen (Abt. Wi VIII)

3.6.8.1 Lageberichte

3.6.8.2 Allgemeines

3.6.8.3 Steuern

3.6.8.4 Haushaltswesen

4. Militärverwaltungsbezirke

4.1 Militärverwaltungsbezirk Paris

4.2 Militärverwaltungsbezirk A (Nordwestfrankreich)

4.2.1 Abt. Ia (Operationsabteilung)

4.2.2 Abt. Ic (Abwehr)

4.2.3 Stabsoffizier der Feldgendarmerie

4.2.4 Abt. IIa (Personalfragen)

4.2.5 Quartiermeister

4.2.6 Nachrichtenführer

4.2.7 Abt. III (Gericht)

4.2.8 Abt. IVa (Intendant)

4.2.9 Abt. IVb (Sanitätswesen)

4.3 Militärverwaltungsbezirk B (Südwestfrankreich)

4.3.1 Abt. Ia (Operationsabteilung)

4.3.2 Abt. IIa (Personalfragen)

4.3.3 Quartiermeister

4.3.4 Nachrichtenführer

4.3.5 Abt. IVa (Intendant)

4.3.6 Verschiedenes

4.4 Militärverwaltungsbezirk C (Nordostfrankreich)

4.4.1 Organisation

4.4.2 Abt. Ia (Operationsabteilung)

4.4.3 Abt. Ic (Abwehr)

4.4.4 Stabsoffizier der Feldgendarmerie

4.4.5 Quartiermeister

4.4.6 Abt. IVa (Intendant)

4.4.7 Pioniere

4.4.8 Verschiedenes

4.5 Kommandant des Heeresgebietes Südfrankreich

4.5.1 Abt. Ia/Gabo (Gasabwehrdienst)

4.5.2 Quartiermeister

4.5.3 Abt. Verwaltung und Wirtschaft

4.6 Militärverwaltungsbezirk Bordeaux

Erschließungszustand: Findbuch

Umfang, Erläuterung: 1220 AE

Zitierweise: BArch RW 35/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch RW 35
Extent
1610 Aufbewahrungseinheiten; 33,2 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Zentrale Einrichtungen der Reichswehr und der Wehrmacht >> Nachgeordnete Befehlshaber
Related materials
Fremde Archive: Archiv National Paris (Bestand AJ 40)

Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RH 19-I, II, III, IV und XIII Heeresgruppen A, B, C, D/Oberbefehlshaber West und H

RH 20-1, 7, 19 Armeeoberkommandos 1, 7, und 19

RH 31 Deutscher General des Oberbefehlshabers West in Vichy

RH 34 und 36 Kommandanturen

RM 45-IV Dienst- und Kommandostellen der Kriegsmarine in Belgien und Frankreich

RW 18 Wehrmachtverkehrs- und Transportdienststellen

RW 24 Rüstungsdienststellen in Frankreich

RW 34 Waffenstillstandskommission (Frankreich)

R 70 - Deutsche Polizeidienststellen in Belgien und Frankreich (Bundesarchiv, Abteilung Reich in Berlin)

Amtliche Druckschriften: RWD 19

Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bde. 38 und 57

Bargatzky, Walter: Hotel Majestic. Ein Deutscher im besetzten Frankreich. Freiburg 1987

Benz, Wolfgang, Otto, Gerhard und Houwink ten Cate, Johannes (Hrsg.): Die Bürokratie der Okkupation. Strukturen der Herrschaft und Verwaltung im besetzten Europa. 1998

La France et la Belgique sous l¿occupation allemande 1940-1944. Les fonds allemands conservés au Centre historique des archives nationales. Inventaire de la sous-série AJ 40. Ed. de Archives nationales. Paris 2002

Martens, Stefan (Hrsg.): Frankreich und Belgien unter deutscher Besatzung 1940-1944. Die Bestände des Bundesarchiv-Militärarchivs Freiburg. Stuttgart 2002

Meinen, Insa: Wehrmacht und Prostitution während des Zweiten Weltkrieges im besetzten Frankreich. Bremen 2002

Meyer, Ahlrich: Die deutsche Besatzung in Frankreich 1940-1944. Widerstandbekämpfung und Judenverfolgung. Darmstadt 2000

Overy, Richard, Otto, Gerhard und Houwink ten Cate, Johannes (Hrsg.): Die "Neuordnung" Europas. NS-Wirtschaftspolitik in den besetzten Gebieten. Berlin 1997

Rémond, René: Frankreich im 20. Jahrhundert, 1918 bis 1958. Stuttgart 1994

Schumann, Wolfgang und Nestler, Ludwig (Hrsg.): Europa unterm Hakenkreuz. Dokumentenedition. Frankreich (1940-1944). Berlin 1990

Tewes, Ludger: Frankreich in der Besatzungszeit. 1940-1943. Die Sicht deutscher Augenzeugen. Bonn 1998

Umbreit, Hans: Der Militärbefehlshaber in Frankreich 1940 bis 1944. Boppard 1968

Eismann, Gael: Hotel Majestic. Ordre et securite en France occupee 1940-1944. Paris 2010.

Lieb, Peter: Konventioneller Krieg oder NS-Weltanschauungskrieg?: Kriegführung und Partisanenbekämpfung in Frankreich 1943/44. München 2007.

Bade, Claudia: Deutsche Militärjuristen in Frankreich: Das Gericht des Kommandanten von Groß-Paris. In: Bade, Claudia/Skowronski, Lars/Viebig, Michael (Hg.): NS-Militärjustiz im Zweiten Weltkrieg. Disziplinierungs- und Repressionsinstrument in europäischer Dimension. Göttingen 2015, S. 213-228.

Date of creation of holding
1939-1945

Other object pages
Provenance
Militärbefehlshaber Frankreich und nachgeordnete Dienststellen, 1940-1944
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1939-1945

Other Objects (12)