Medaille

Preismedaille 1922

Münzstand: Privatausgabe
Guss, zweiseitig. - Als Randpunze KÄTE ELKISCH und ein Monogramm aus 9 R. Das Monogramm ist derzeit nicht aufzulösen. Der über den gesamten Rand eingepunzte Name bezieht sich auf die mit dieser Medaille ausgezeichnete Schülerin Käte Elkisch.
Akzession: 2005/32

Preismedaille 1922 | Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technique
Bronze; gegossen
Measurements
Durchmesser: 74 mm, Gewicht: 0.00 g
Inscription/Labeling
Vorderseite: Abstrahierend geometrische Komposition mit künstlerischen Arbeitsgegenständen (Lineal, Schraubzwinge, Sprachtel). Mit schwarzer Farbe aufgetragene Modellnummer F 92. 8 d.
Rückseite: unter/richts/anst/alt des / sta/atl / kunstge/werbemu/seums / berlin - 1922 (Geometrische Komposition mit runenartigen Minuskeln in zwei Feldern, teilweise unleserlich.)
Rand: KÄTE ELKISCH 9R [Monogramm]
Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventory number
18217447
Other number(s)

Related object and literature
Literatur zum Stück: W. Steguweit, Ars Juventuti. Berliner Schülermedaillen von der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums zur Hochschule für bildende Künste. Das Kabinett 11 (2009) 59 Nr. 21 mit Abb. (dieses Stück).

Subject (what)
20. Jh.
Berlin
Bronze / Kupfer
Deutschland
Gegenstände
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Privatpersonen als Münzstand

Event
Herstellung
(who)
Unbekannt (Medailleur/in)
(where)
Deutschland (Land)
Brandenburg (Region)
Berlin (Münzstätte/Ausgabeort)
(when)
1922
Event
Eigentumswechsel
(when)
2005
Period
Moderne seit 1900

Last update
05.04.2024, 1:30 PM CEST

Object type

  • Medaille

Associated

  • Unbekannt (Medailleur/in)

Time of origin

  • 1922
  • 2005

Other Objects (12)