Collection article | Sammelwerksbeitrag

Die Charakterologen: westdeutsche Psychologie nach 1945

Der Verfasser beleuchtet in seinem Aufsatz die Etablierung der westdeutschen Psychologie an den Universitäten nach Ende des Zweiten Weltkrieges bis Mitte der fünfziger Jahre. Der Autor konstatiert, daß nach dem Kriege die Psychologen wieder an die Traditionen der Ganzheits- und Gestaltpsychologie aus dem ersten Drittel des Jahrhunderts anknüpften. Als weitere wesentliche Quelle der westdeutschen Nachkriegspsychologie identifiziert der Verfasser die im Nationalsozialismus in enger Verbindung mit der Wehrmachtspsychologie hervorgetretene Charakterologie einschließlich der dort angewendeten Ausdruckspsychologie. Exemplarisch geht der Autor in diesem Zusammenhang auf Kontinuitäten in Forschung und Biographie des Charakterologen Philipp Lersch ein, dessen Ansatz unangefochten zur herrschenden Lehre in der Psychologie der Nachkriegszeit werden konnte. Der Autor attestiert den Nachkriegspsychologen eine opportunistische Grundhaltung, die bereits während des Nationalsozialismus prägend gewesen sei. Zudem, so der Verfasser, versperrte der auf das Individuum gerichtete Ansatz der Charakterologie den analytischen Zugang zur Dimension des gesellschaftlichen Handelns, und somit zu den Verhältnissen, in denen Menschen - und sie selbst - vor und nach 1945 gelebt hatten. (ICC)

Weitere Titel
Characterologists: West German psychology after 1945
ISBN
3-596-11464-0
Umfang
Seite(n): 125-135
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Wissenschaft im geteilten Deutschland: Restauration oder Neubeginn nach 1945?

Thema
Psychologie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
Bundesrepublik Deutschland
Psychologie
historische Entwicklung
Kontinuität
Nationalsozialismus
Nachkriegszeit
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Mattes, Peter
Ereignis
Herstellung
(wer)
Pehle, Walter H.
Sillem, Peter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Fischer Taschenbuch Verl.
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
1992

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-13687
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Mattes, Peter
  • Pehle, Walter H.
  • Sillem, Peter
  • Fischer Taschenbuch Verl.

Entstanden

  • 1992

Ähnliche Objekte (12)