Collection article | Sammelwerksbeitrag
Psychologie im westlichen Nachkriegsdeutschland - fachliche Kontinuität und gesellschaftliche Restauration
Charakterologen und Ganzheitspsychologen beschwören den Wert ihrer anthropologischen Orientierung, fühlen sich jedoch gegenüber der schlagenden und objektiv gefragten Relevanz der pragmatischen Konzepte schon in ihrem Kulturpessimismus aufs neue bestätigt. Angesichts der realen Entwicklung in der psychologischen Praxis, die ihrerseits Reflex auf objektive Bedingungen ist, stand die überkommene akademische Position auf der Verliererseite. Ist es ein Ausdruck einer gewissen Verzweiflung, wenn jetzt an die bisher sorgfältig kaschierte Vergangenheit in der Wehrmachtpsychologie und während des Nationalsozialismus als Zeit der Bewährung und des Konsenses erinnert wird? In der Nachkriegsära waren weltanschauliche Konformität und akademische Verankerung die Stärke der traditionellen Psychologie und die Unfähigkeit, sich veränderten objektiven Strukturen anzupassen, ihre Schwäche. Handhabbarkeit und Machbarkeit individueller und sozialer Verhältnisse, wie sie die pragmatische Wissenschaft der operationalistischen Psychologie versprach, entpuppten sich als gesellschaftlich attraktiver als die Verkündung konservativer Werte. (SJ)
- Weitere Titel
-
Psychology in the western part of postwar Germany: professional continuity and social restoration
- ISBN
-
3-531-22128-0
- Umfang
-
Seite(n): 201-224
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Geschichte der deutschen Psychologie im 20. Jahrhundert : ein Überblick
- Thema
-
Psychologie
Soziologie, Anthropologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
soziale Wirklichkeit
Bundesrepublik Deutschland
Tradition
Wissenschaft
Entwicklung
Psychologie
Kontinuität
Nachkriegszeit
Restauration
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Mattes, Peter
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Ash, Mitchell G.
Geuter, Ulfried
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Westdt. Verl.
- (wo)
-
Deutschland, Opladen
- (wann)
-
1985
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-13582
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Mattes, Peter
- Ash, Mitchell G.
- Geuter, Ulfried
- Westdt. Verl.
Entstanden
- 1985