Journal article | Zeitschriftenartikel
Die Nekrophilie moderner Lebenswelten: ein Versuch
Der Autor sieht die gegenwärtige Gesellschaft und daher den Lebensalltag des Menschen vornehmlich durch nekrophile Tendenzen bestimmt. Ursachen hierfür werden in zunehmender Technisierung der Lebenswelt gesehen, die der menschlichen Welt einen Rahmen setzt. Innerhalb dieses Rahmens wird die Möglichkeit subjektiver Handlungsmuster eingeschränkt. Die Folge ist ein innerer Tod des hochzivilisierten Menschen, der sich in den geistigen (zerstörte Transzendenzfähigkeit), psychischen (verlorengegangene Spontanität) und sozialen Dimensionen (Beziehungsfähigkeit) seiner Existenz zeigt. Nekrophiles Denken und Fühlen und zwischenmenschliche Nekrophilie breitet sich aus. Das Leben wird zu Sequenzen vorgeformter Reaktionen anstelle empfundenen Erlebens und führt zu einer Sozialisation zum Toten. Die Herrschaft des Toten über das Lebendige macht die freie Gestaltung der Zukunft unmöglich. Die Forderung nach einer Suche nach dem lebendigen Leben wird erhoben, in welchem die Zukunft ein offener Horizont des Möglichen ist. Dabei muß die Triebfeder der Mensch selber sein. Gegenwärtige Regungen gegen das System des Toten (z. B. Friedensbewegung) zeichnen sich ab. (GA)
- Weitere Titel
-
The necrophilism of modern Lebenswelten: a research attempt
- Umfang
-
Seite(n): 51-60
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Psychologie und Gesellschaftskritik, 12(4)
- Thema
-
Psychologie
Psychologie
Industriegesellschaft
Lebensweise
Spontaneität
Mensch
Sozialisation
Subjektivität
Emotionalität
Psyche
Alltag
Gesellschaftskritik
Tod
Technisierung
Theorieanwendung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Hellerich, Gerd
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1988
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-249209
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Hellerich, Gerd
Entstanden
- 1988