Archivale
Akten betr. die Verhandlungen und Irrungen der Landschaft Nr. 1: Herzogl. Dekret um 60.000 fl. zur Militär-Bedürfnis an der Winter-Anlage. 1764 Jan. 27 Nr. 1 a: Erklärung und Bitte des Engeren Ausschusses auf das Herzogl. Dekret vom 27. Jan. betr. die auf die Winteranlage für die Militärerfordernisse verlangte Summe von 60.000 fl. 1764 Jan. 30 Nr. 1 b: Herzogl. Resolution auf die landschaftl. Erklärung vom 30. Januar. 1764 Febr. 6 Nr. 1 c: Erklärung des Grösseren Ausschusses auf die herzogl. Resolution vom 6. Februar 1764 betr. die weitere Abführung und Verwendung der recessmässigen Winteranlag. 1764 Febr. 16 Nr. 1 d: Dekret an den Engeren Ausschuss betr. Vorlage einer genauen Consignation von der Winteranlage an den herzogl. Geheimen Rat. 1764 Febr. 20 Nr. 1 e: Anzeige und Vorstellung des Engeren Ausschusses auf das Dekret v. 20. Februar 1764 betr. die Ausstände an der Winteranlage. 1764 Febr. 22 Nr. 1 f: Abermalige herzogl. Resolution betr. die Ausstände der Winteranlage. 1764 Febr. 25 Nr. 1 g: Herzogl. Dekret auf die Voranzeige vom 28. Febr. betr. die weitere Abfuhr und Verwendung der recessmässigen Winteranlage. 1764 Febr. 29 Nr. 1 h: Erklärung und Bitte des Grösseren Ausschusses auf die herzogl. Resolution vom 25. Febr. betr. die wiederholt angesonnene weitere Abfuhr- und Verwendung der recessmässigen Winter-Anlage. 1764 März 6 Nr. 1 i: Verwahrung und Bitte des Grösseren Ausschusses betr. die immediate ausgeschriebene 70.000 fl. Winter-Anlage-Ausstände. 1764 März 24 Nr. 1 k: Herzogl. Dekret betr. die Convocation des Grossen Ausschusses über die neue Militär-Beitrags-Einrichtung. 1764 Mai 23 Nr. 1 l: Bitte des Landschaftl. Ausschusses auf die herzogl. Resolution vom 23. Mai betr. die Convocation des engeren und Grösseren Ausschusses, auch des Landtags. 1764 Mai 24 Nr. 1 m: Herzogl. Dekret an den landschaftlichen Ausschuss betr. die Convocation des Grossen Ausschusses. 1764 Mai 29 Nr. 1 n: Gedrucktes Reskript betr. die Convocation des Grossen Ausschusses. 1764 Juni 6 Nr. 1 o: Herzogl. Signatur an den Grösseren Ausschuss betr. landschaftliche Versammlung zur Beratung über Militäretat, Residenzbau-Beitrag. 1764 Juni 22 Nr. 1 p: Herzogl. Resolution auf einige landschaftliche Vorstellungen (14., 21., 22. Juni - Militärbeitrag und Tübingen). 1764 Juni 28 (s. dazu Nr. 7 und 7 a) Nr. 1 q: Vorläufige Bitte und Erklärung des Grösseren Ausschusses auf die herzogl. Proposition vom 22. Juni betr. Wiedereinberufung des Landtags zur Fortsetzung der Verhandlungen: Schutz-Vermögens- und Familiensteuer, monatliche Militärsteuer, verhaftete Personen (Konsulent Moser; zu harter Schanzarbeit condemnierte 2 Pfullinger Bürger; Execution der Bürgerschaft zu Tübingen). 1764 Juni 28 (s. dazu Nr. 5 bis 7) Nr. 1 r: Scharfe herzogl. Resolution auf die landschaftliche Vorstellung vom 28. Juni mit der ernstl. Anweisung, künftig dergleichen Exhibita ordnungsgemäss dem Geh. Rats-Collegium zu überreichen. 1764 Juli 15 Nr. 1 s: Vorstellung und Bitte des Grösseren Ausschusses auf die herzogl. Resolution vom 15. Juli betr. die Reassumierung des Landtags und Wiederherstellung der Landes-Fundamental-Verfassung. 1764 Juli 17 Nr. 1 t: Herzogl. Resolution auf die landschaftl. Erklärung vom 17. Juli 1764. 1764 Aug. 3 Nr. 1 u: Vorstellung, Bitte und Erklärung des Grösseren Ausschusses auf die herzogl. Resolution vom 3. August betr. die einseitige ausgeschriebene Militär-Steuer u. darauf verhängte Executionen. 1764 Aug. 7 Nr. 1 v: Herzogl. Dekret an den Grossen Ausschuss betr. 800.000 fl. für Militär-Beitrag. 1764 Aug. 18 Nr. 1 w: Erklärung, Vorstellung und Bitte des Grösseren Ausschusses auf d. Herzogl. Dekret vom 18. August betr. den angesonnenen Militär-Beitrag von jährl. 800.000 fl. anstatt der bisherigen Sommer- und Winteranlage. 1764 Aug. 27 Nr. 1 x: Vorstellung des Grösseren Ausschusses betr. die noch immer continuierende höchst verderbliche Execution auf die sog enannte monatliche Militär-Steuer. 1764 Sept. 10 Nr. 1 y: Landschaftliche Berechnung zur Bestreitung der Kreis-Extraordinarii, Kreis- und Haus-Militärs, auch successiver Bezahlung der fürstl. Cameral-Schulden, anderer verglichener Posten und verwilligter Winter-Anlage 1763/64. Entworfen 1764 Febr. 21 Nr. 1 z: Dekret betr. Winteranlage und 200.000 fl. 1764 Nov. 12 Nr. 1 aa: Erklärung, Vorstellung und Bitte der Prälaten und Landschaft auf das Dekret vom 12. Nov. betr. die angeforderten 200.000 fl. wegen eines Rückstands auf die 6 Sommer-Monate nebst der recessmässigen Winteranlage. 1764 Nov. 16 Nr. 1 bb: Direktorium über die mit dem Anbringen vom 16. Nov. 1764 von der Landesversammlung übergebenen sechsklassigen Gravamina. 1764 Nov. 16 Nr. 1 cc: Herzogl. Resolution betr. den Auszug der Gravamina. 1764 Dez. 8 Nr. 1 dd: Gedrucktes General-Rescript betr. die Winteranlage. 1764 Nov. 21 Nr. 1 ee: Herzogl. Dekret betr. die Winteranlage von 200.000 fl. 1764 Nov. 24 Nr. 1 ff: Herzogl. Resolution betr. die verlangten 200.000 fl. 1764 Dez. 8 Nr. 2: General-Reskript betr. das Streifen und die Sicherheit der Strassen. (Druck) 1764 Febr. 13 Nr. 3: Herzogl. Generalreskript betr. die im Land eingeschlichenen Emissarios (Sendlinge) aus ihrem Vaterland zu emigrieren und in französischen oder englischen Kolonien zu etablieren. (Druck) 1764 Febr. 27 Nr. 4: Generalreskript betr. die Professionen und Handwerker. (Druck) 1764 Febr. 27 Nr. 5: Flehentliche Bitte, Vorstellung und Verwahrung des Grösseren Ausschusses wegen der mit gänzlicher Übergehung der Landes-Verträge und Reversalien einzuführenden Schutz-Vermögens- und Familien-Steuer. 1764 Apr. 9 Nr. 5 a: Vorstellung von Sulz gegen die Vermögenssteuer. 1764 Apr. 22 Nr. 5 b: Herzogl. Resolution auf die landschaftl. Vorstellung vom 9. April 1764. 1764 Apr. 24 Nr. 5 c: Vorstellung des Stuttgarter Stadt-Magistrats betr. die Vermögenssteuer. 1764 Mai 3. Beilage: Extract aus den Servis-Rechnungen, besagend was während der Einquartierung der herzogl. Truppen an Servisgeld umgelegt und praestiert werden müsste. 1764 Mai 3 Nr. 5 d: Herzogl. Resolution auf die in der Vermögens-Steuer gemachte Vorstellung sämtlicher Prälaten. 1764 Mai 4 Nr. 5 e: Herzogl. Dekret an das Stadt-Oberamt Stuttgart betr. die Vorstellung gegen die Vermögenssteuer vom 3. Mai. 1764 Mai 5 Nr. 5 f: Herzogl. Dekret, dass sämtliche Collegia ihre Angehörigen zur Entrichtung der Vermögens-Steuer anweisen sollen. 1764 Mai 21 Nr. 5 g: Herzogl. Generalreskript betr. die Vermögens-Steuer. 1764 Mai 29 Nr. 5 h: Herzogl. General-Rescript betr. die Continuation der monatlichen Militär-Steuer (vgl. Generalreskript betr. die Vermögens-Steuer vom 29. Mai 1764 = Nr. 5 g). 1764 Okt. 15 Nr. 5 i: Bescheid auf Anfragen auf das herzogl. General-Reskript vom 15. Oktober 1764. 1764 Nov. 2 Nr. 6: Vorstellung und Bitte des Engeren Ausschusses um Entlassung von 2 auf der Festung Hohen-Neuffen condemnierten Pfullinger Bürgern und Abnahme der Natural-Quartier-Last und Strafnachlass. 1764 Juni 14 Nr. 7: Anbringen des Rektors, Kanzlers, der Doktoren und Regenten der Universität Tübingen um Erlass der Besteuerung zu einem allgem. Militärbeitrag. 1764 Apr. 15 Nr. 7 a: Reskript an den Regierungsrat, Oberamtmann und Bürgermeister und Gericht von Tübingen betr. neue Militär-Steuer-Einrichtung. 1764 Apr. 25 Nr. 7 b: Vorstellung und Bitte des Grösseren Ausschusses betr: - die über die Stadt Tübingen verhängte harte militärische Exekution, - die den Stadt- und Amtsvorstehern zu Waiblingen, und den Gemeinden Magstadt und Maichingen (Leonberger Amts) angesetzten schweren Geldstrafen - das landesconstitutionswidrige Verfahren des Oberamtmanns Costenbader zu Liebenzell. 1764 Juni 21 Nr. 7 c: Vorstellung und flehentliche Bitte des Grösseren Ausschusses wegen weiter über Tübingen verhängte Execution und gefängliche Abführung des Oberamtmanns Huber, Landtags-Deputierter und G erichts-Verwandter Steeb, und der beiden Bürger Handelsmann Lenz und Chirurg Rupf auf die Festung Hohen-Asperg. 1764 Juni 23 (s. die herzogl. Resolution vom 28. Juni 1764 im gleichen Büschel Nr. 1 p) Nr. 8: Vorstellung und Bitte des Grösseren Ausschusses betr. den so überhand nehmenden Wildbret-Schaden. 1764 Juli 21 Nr. 8 a: Herzogl. Resolution auf die Vorstellung vom 21. Juli betr. Wildbretschaden. 1764 Aug. 1 Nr. 8 b: Desgl. 1764 Aug. 1 Nr. 8 c: Herzogl. Resolution auf die Vorstellung der Stadt Stuttgart vom 8. Juni 1764 betr. Wildbret-Schaden. 1764 Juni 14 Nr. 9: Anzeige, Vorstellung und Bitte des Grösseren Ausschusses betr. den von dem Hauptmann v. Welser an dem Engelwirt Künzlen und seinem hochschwangeren Eheweib in Wildbad begangenen unerhörten Excess. 1764 Aug. 4 Nr. 10: Extract aus dem Protocoll Rerum Exhibitarum in Consilio Imperiali Aulico (Kaiserl. Reichshofrat). 1764 Aug. 3 Nr. 10 a: Protokoll des Reichshofrats betr. die Klage der Landschaft gegen den Herzog von Württemberg. 1764 Sept. 6 Nr. 10 b: Kaiserl. Mandat. 1764 Sept. 6 Nr. 10 c: Mitteilung des Grösseren Ausschusses an Dr. Eberh. Ludwig Fischer, Prälat zu Adelberg, betr. Resolution vom 6. Sept. 1764 Sept. 14 Nr. 11: Münzdevalvationspatente und eine Tabelle. (3 Drucke) 1764 Aug. 6 Nr. 12: Intercessional-Anbringen und Bitte des Grösseren Ausschusses betr. die von dem unter dem fränk. Kreisgeneral v. Varelli stehenden Leutnant Johann Georg Rösch erkaufte Richter-, Waisenrichter- und hälftige Weinunterkäufer-Stelle zu Brackenheim, und die von Jakob Mayer zu Bottwar erkaufte Richter-, zweite beständige Waisenrichter- und zweite Steuersetzer-Stelle, auch den Stadtboten-Dienst. 1764 Aug. 25/26 Nr. 13: Intercessional-Anbringen und Bitte des Grösseren Ausschusses betr. die von den Gemeindevorstehern zu Mundelsheim erbetene Manutenenz bei ihrem althergebrachten Recht der Landstandschaft und gerechteste Aufhebung der von den Stadt- und Amtsvorstehern zu Besigheim gegen Erlegung einer gewissen Summe anmasslich intendierten Amtsincorporation. 1764 Sept. 6 Nr. 14: Herzogl. Resolution betr. den Kammerbeitrag. 1764 Sept. 8 Nr. 14 a: Erklärung des Grösseren Ausschusses auf die herzogl. Resolution betr. den Kammerbeitrag. 1764 Sept. 19 Nr. 14 b: Dekret betr. verweigerten Kammerbeitrag (10.000 fl.) und die Zurückgabe der Erklärung an den Engeren Ausschuss, da dem Grösseren Ausschuss die landesfürstl. Dimission intimiert wurde. 1764 Sept. 27 Nr. 15: Generalreskript betr. die Convocation des Landtags. 1764 Sept. 8 Nr. 15 a: Herzogl. Resolution betr. die Reassumierung des Landtags samt der einstweiligen Dimission. 1764 Sept. 8 Nr. 15 b: Vorstellung und Bitte betr. die resolvierte Reassumierung des allgemeinen Landtags und erteilte Dimission. 1764 Sept. 15 Beilage: Extract aus dem kaiserl. Reichshofratsprotokoll. 1764 Sept. 6 Nr. 15 c: Herzogl. scharfe Resolution auf das landschaftliche Exhibitum vom 15. September 1764. 1764 Sept. 24 Nr. 15 d: Anzeige des Engeren Ausschusses wegen ihres und des Grösseren Ausschusses beschehenen Auseinandergehens nebst Vorstellung auf die herzogl. Resolution vom 24. Sept. betr. den reassumierenden Landtag. 1764 Sept. 29 Nr. 15 e: Herzogl. Proposition auf den allgemeinen Landtag. 1764 Sept. 29 Nr. 16: Herzogl. Dekret betr. die Lieferung von 8.000 - 10.000 fl. devalvierter Geldsorten an die herzogl. Münzlieferanten Isaac Brüll und Sohn, auch Seligmann Lichtenstetter von Fürth, diese Sorten in Conventionsgeld zu tauschen. 1764 Sept. 8 Nr. 16 a: Herzogl. Generalreskript betr. die Kipper- und Wipperei (unerlaubter Wechsel und Ankauf von devalvierten Geldsorten). 1764 Sept. 12 Nr. 17: Freilassung des auf dem Hohentwiel arrestierten Landschafts-Konsulenten Joh. Jakob Moser. Folgende Abschriften: Vorhalt des Herzogs vom 1759 Juli 12. Herzogl. Ordre an den Kommandanten zu Hohentwiel, Generalmajor von Romann. 1764 Aug. 18 Erklärung des Konsulenten Moser auf vorst ehende herzogl. Ordre v. 18. Aug. 1764 Aug. 25. Mit Beilage vom gleichen Tag. Privat-Protokoll des Konsulenten Moser über die Unterhaltung mit dem auf herzogl. Befehl geschickten Regierungsrat Commerell. 1764 Sept. 18 Nr. 17 a: Mitteilungen aus Wien (Reichshofratsmitarbeiter) betr. die Loslassung von Moser u. a. 1764 Okt. 6. Wien Nr. 18: Verweigerte Annahme von Steuerscheinen durch: Dekan M. Christlieb von Heidenheim und sämtliche Pfarrer dieser Diözese. 1764 März 16. Spezial und Prälat Käuffelin und die Klosterprofessoren zu Blaubeuren. 1764 Mai 14. Die Geistlichen in Stadt und im Amt Beilstein. Dekret an das herzogl. Konsitorium. Ein Generalschreiben an die Geistlichen des ganzen Landes zur Annahme der Steuerscheine einzurichten. 1764 Mai 23 (2 Stücke) Nr. 19: Marquis de Monciel, französischer Gesandter, erklärt im Namen seines Königs dessen Interesse an der Wiederherstellung eines guten Verhältnisses zwischen dem Herzog von Württemberg und den Landständen. 1764 Juli 1 Nr. 19 a: Dankschreiben der Stände für das Eintreten des franz. Königs durch den Gesandten Marquis de Monciel für ihre Rechte. 1764 Juli 4 Nr. 20: Herzogl. Dekret und Reskript betr. Erlaubnis zur Abhaltung von Privatgottesdienst des zur Badekur in Teinach weilenden katholischen Geistlichen Künzlin. 1764 Juni 2 Nr. 21: König Friedrich von Preussen schreibt an den Kaiser betr. Württemberg und seinen Herzog, der sich wenig an die Landesverfassung hält; den Status Politicus, Status Ecclesiasticus; Kopf-Vermögenssteuer für Militärbedürfnisse, Kirchengut, Schulden. Die Könige von Grossbritannien, Dänemark, Preussen schicken Gesandte nach Stuttgart, um dem Herzog nachdrückliche Vorstellungen zu machen und denselben zu einem gemässigten Betragen gegen seine Untertanen und Beobachtung der Landesverträge zu bewegen; Exekutionen; kaiserl. Unterstützung der Landstände erbeten, um Württemberg vor dem Verderben zu retten. 1764 Juli 30 Nr. 21 a: Kaiserliches Antwortschreiben an den König von Preussen. 1764 Aug. 15 Nr. 21 b: König Georg von England schreibt an den Kaiser betr. Württemberg und seinen Herzog. 1764 Aug. 21 Nr. 21 c: Gutachten der Herren Gesandten, welche Punkte bis zum Anfrag des Landtags zu beobachen sein möchten. 1764 Sept. Nr. 21 d: König von Dänemark schreibt an den Kaiser betr. Württemberg und seinen Herzog. 1764 Sept. 14 Nr. 22: Pro Notitia an den dänischen Gesandten v. Gleichen zu Paris betr. Württemberg, seine Landstände, seine Rechte, Verträge und Freiheiten: Steuerschulden, Vermögens- und Kopfsteuer, Militärkosten, Executionen (Nürtingen, Calw, Tübingen), Fronen, Verwendung von Geistl. Gut für profane Zwecke, Bau von Schlössern, Alléen, den arrestierten Landschaftskonsulenten Moser. 1764 Sept. 9 Nr. 23: Extrakt aus dem Schreiben von dem Reichsvicekanzler Fürst von Colloredo an den Kaiserl. Minister Baron v. Widman betr. Benehmen der Württ. Landschaft gegen den Herzog von Württemberg. 1764 Sept. 29 Nr. 24: Herrschaftlicherseits den Landständen aufgebürdete Principia nebst den eigens aufgestellten Grundsätzen. 1764 Okt. 22 Nr. 25: Relation der an den kaiserl. Minister Frhrn. von Widmann abgeordneten Landtags-Deputation. 1764 Nov. 2 Nr. 25 a: Relation gemäss des abgefassten Schlusses der Landesversammlung vom 9. November, dort haben die Beauftragten dem kaiserl. Minister v. Widmann einen Vortrag gehalten. 1764 Nov. 12 Nr. 26: Kopie eines Schreibens ohne Unterschrift und Anschrift, wahrscheinlich von Minister v. Widmann betr. Aushändigung einer Landtagsproposition an den Reichsvizekanzler. 1764 Nov. 17. Wien Nr. 27: Herzogl. Reskript betr. die Erneuerung des Schirmvereins der Stadt Esslingen wiederum auf 20 Jahre. 1764 Nov. 22 Nr. 28: Von den landschaftlichen Deputierten, die am 23. Nov. zu dem kaiserl. Minister Frhrn. v. Widmann abgeordnet wurden, wurde dem Plenum referiert, was der Minister ihnen wegen eines dem Herzog zu bewilligenden Dongratuits oder auch einer An leihe proponiert hätte. Actum bei dem Allgemeinen Landtag. 1764 Nov. 24 Nr. 29: Kopie ohne Unterschrift und Anschrift, wahrscheinlich von Minister v. Widmann betr. Klärung in der Streitfrage zwischen dem Herzog und der Landschaft. 1764 Nov. 24. Wien Nr. 30: Herzogl. Signatur betr. die Gravamina. 1764 Nov. 27 Nr. 30 a: Erklärung und Bitte der Prälaten und Landschaft auf die herzogl. Signatur vom 27. Nov. betr. die Landes-Gravamina. 1764 Dez. 8 Nr. 31: Patriotisches Gutachten über die herzogl. Hauptproposition an den Landtag von 1764. 1764 Nov. 28 Nr. 32: Erklärung der Prälaten und Landschaft auf die herzogl. Signatur vom 24. November betr. den Bergbau-Beitrag. 1764 Dez. 10 Nr. 33: Extract aus dem Protocoll der Württ. Landtagsversammlung betr. die Erklärung des kaiserl. Gesandten Baron v. Widmann auf die ihm übergebene Gravamina. 1764 Dez. 20 Nr. 33 a: Specificatio einiger Landesgravamina, die dem kaiserl. Minister v. Widmann übergeben wurden, mit der Bitte, sich wegen deren baldigen compactatenmässigen Abstellung bei dem Herzog v. Württemberg zu verwenden. Nr. 34: Beisetzung der katholischen Figurant-Tänzerin Mariana Richieri. 1764 Dez. 23 (vgl. dazu Büschel 62 Nr. 593!) Nr. 35: Eine Charteque in Form einer Ermahnung an die Stuttgarter Einwohner. 1764
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 34 Bü 92
- Context
-
Landschaft >> II. Akten >> II.4. Landschaftssachen und Landtagsverhandlungen (1525-1804)
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 34 Landschaft
- Indexentry person
-
Brüll, Isaac, Münzlieferant
Christlieb, Wilhelm Bernhard; Superintendent, Pfarrer, Diakon, 1708-1780
Colloredo-Mansfeld, Franz de Paula Gundakar Fürst von; Reichsvizekanzler, 1731-1807
Commerell, Johann Paul; Kirchenrat, 1720-1774
Costenbader, Christian Friedrich; Oberamtmann, Keller, Geistlicher Verwalter
Huber, Johann Ludwig; Politiker, Jurist, Lyriker, Theologe, Philosoph, 1723-1800
Künzlen, Wirt
Künzlin, Geistlicher
Lenz, Handelsmann
Lichtenstetter, Seligmann, Münzlieferant
Mayer, Jakob
Monciel, de; Marquis
Moser, Johann Jacob; Jurist, Hochschullehrer, Politiker, Staatsrechtslehrer, Publizist, 1701-1785
Preußen, Friedrich II. der Große; König, 1712-1786
Richieri, Mariana, Tänzerin
Rösch, Johann Georg; Leutnant
Rupf, Chirurg
Steeb; Gerichtsverwandter
Varell, Georg Adam von; Hofrat, Generalfeldmarschall, 1709-1765
Welser, von, Hauptmann
Widmann, (von); kaiserlicher Minister
- Indexentry place
-
Adelberg GP
Bad Liebenzell CW
Bad Teinach : Bad Teinach-Zavelstein CW
Bad Wildbad CW
Beilstein HN
Besigheim LB
Blaubeuren UL; Hospital
Bottwar = Großbottwar LB
Brackenheim HN
Calw CW
Dänemark [DK]
Esslingen am Neckar ES
Fürth FÜ
Großbritannien [GB]
Heidenheim an der Brenz HDH
Hohenasperg : Asperg LB
Magstadt BB
Maichingen : Sindelfingen BB
Mundelsheim LB
Nürtingen ES
Paris [F]
Pfullingen RT
Preußen, Königreich
Ruine Hohenneuffen : Neuffen ES
Singen (Hohentwiel) KN
Stuttgart S
Tübingen TÜ
Waiblingen WN
Wien [A]
- Date of creation
-
1759-1764
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:50 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1759-1764
Other Objects (12)
