Pieta
Skulptur: Pieta
Die auf einer Bank sitzende Maria hält auf dem Schoß ihren toten Sohn, der kleiner dargestellt ist als die Mutter. Sein aufgerichteter Oberkörper lehnt schräg an ihrer Brust, das dornengekrönte Haupt ist nach hinten in den Nacken gesunken. Maria trägt einen Mantel mit Kapuze und ein Kleid mit geschnitztem Strahlenkranz unterhalb der Halsborte, was ungewöhnlich für ein Vesperbild ist. Der Strahlenkranz ist ansonsten für "Maria im Ährenkleid", für die Darstellung Mariens als kindliche Tempeljungfrau, kennzeichnend. Durch ihn soll der strahlende Charakter Mariens, der Lichtbringerin, dargestellt werden. Da der tote Christus wie ein Kind gehalten wird, soll wohl der Aspekt der Inkarnation, der Menschwerdung Gottes, betont werden. Dieser Fokus ermöglicht es auch, nicht die um den Sohn trauernde, sondern eine "freudvolle" Maria zu gestalten. Bei diesem Typus des Vesperbildes steht der Erlöseraspekt im Vordergrund. Die Figur soll aus einer Kirche aus der Umgebung von Freiburg stammen.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Skulpturen
- Inventory number
-
V 19015
- Measurements
-
Höhe: 69.5 cm, Breite: 30.0 cm, Tiefe: 16.5 cm
- Material/Technique
-
Lindenholz; geschnitzt; bemalt
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Südwestdeutschland
- (when)
-
3. Viertel 14. Jh.
- Event
-
Fund
- (where)
-
Südbaden
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Pieta
Time of origin
- 3. Viertel 14. Jh.