The role of heme and heme-oxygenase-1 in repetitive mild traumatic brain injury
Abstract: Das gesundheitliche Risiko von leichten traumatischen Hirnverletzungen, insbesondere wenn sie wiederholt auftreten, ist eine oft gestellte Frage. Ein Zusammenhang mit der Entwicklung von CTE scheint offensichtlich.
In dieser Arbeit haben wie die Rolle von HO-1, Häm und CO bei repetitiven milden Hirnschäden untersucht. Eine verminderte Expression von HO-1 in Mikrogliazellen führte nach einer Serie von Hits zu einem veränderten neurologischen Outcome und einer verlängerten Regenerationszeit. Darüber hinaus konnten erhöhte Neuroinflammationsmarker, sowie eine stärkere gliale Antwort nachgewiesen werden. Ein Mangel an HO-1 führte zu einer höheren Anfälligkeit für schlechteres Outcome nach wiederholten leichten TBIs.
Des Weiteren konnten erhöhte neuropathologische Marker, welche als Prädispositoren für CTE gelten, nachgewiesen werden. Inwieweit dies mit einer späteren Entwicklung von CTE zusammenhängt, bleibt unklar.
Unsere These, dass Häm als Neurotransmitter bzw. Marker durch die Hits frei wird, konnte nicht bestätigt werden. Dennoch konnten wir die Bedeutung von Häm-bindenden Albuminen in den Kontext der milden TBI einordnen. Zusätzlich konnten wir keine Toxizität von freiem Häm nachweisen.
Durch die Untersuchung von Hämopexin knock-out Mäusen konnten wir interessante Erkenntnisse über dieses Protein gewinnen. Obwohl es als neuroprotektiv deklariert wird, konnten wir im TBI-Modell keine Nachteile feststellen. Die negativen Effekte können also nicht über Häm vermittelt werden.
Durch die Applikation von CO konnten die schlechteren Outcomes nach mTBI teilweise reversiert werden. Hierdurch konnten wir die neuroprotektive Wirkung von CO und dessen Funktion und Wirkung auf neuronale Zellen beschreiben.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass HO-1 eine positive signifikante Rolle bei repetitiven milden TBI spielt. Obwohl die Rolle von Häm nicht abschließend geklärt werden kann, zeigt sich ein Fokus auf dessen bindende Albumine. CO erwies sich sowohl als vielversprechendes therapeutisches Mittel als auch als potenzieller Keyplayer bei repetitiven milden TBI
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Universität Freiburg, Dissertation, 2023
- Schlagwort
-
Schädel-Hirn-Trauma
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Freiburg
- (wer)
-
Universität
- (wann)
-
2023
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.6094/UNIFR/233943
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2339435
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:58 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- 2023