Gebäude
Heidelberg-Weststadt Dantestraße 21
Das Wohnhaus Dantestraße 21 ist das im Westen abschließende Haus, welches Teil eines größeren Baukörpers bestehend aus Dantestraße 17 im Osten und Dantestraße 19 mittig und Dantestraße 21 im Westen ist. Das Wohnhaus steht mit 5 Fensterachsen in der Dantestraße, wobei sich an das Gebäude Nummer 19 im Westen 1 Fensterachse von Nummer 21 auf gleicher Höhe der Fassade anschließt und die übrigen vier Achsen risalitartig um eine Fensterbreite nach Norden vorgezogen sind. Zwei Obergeschosse tragen jeweils rechteckig gewändete Fenster, Im ausgebauten Dachbereich finden sich vier weitere Fenster, die pilasterartig flankiert sind, ein Blendgesims umschließt die Front in Höhe der Oberkante der vier Fenster und ein großer, geschweifter Giebel mit einem kleinen dreiteiligem Fenster schließt darüber mit einem weiteren ausgebauten Raum ab. Nach Westen (in die Schillerstraße hinein) sind den beiden Fentserachsen beginnend im Nordosten im ersten und zweiten Obergeschoss Balkone vorgelagert, die im Erdgeschoß durch Arkaden abgestützt sind. Nach Süden anschließend finden sich im Erdgeschoß zwei rundbogig gewändete Fenster und im ersten Obergeschoss setzt, getragen von klein kleinen Konsolen ein flacher Fenstererker an, der sich über das zweite Obergeschoss fortsetzt und mit Dachbereich mit einem Dachturm abschließt. An diesen schließt sich nach Norden eine Terrasse mit Steinbrüstung als Abschluss der Balkone an. Südlich an den Erker sind noch zwei Fensterachsen mit im Erdgeschoss rundbogig gewändeten und in den Obergeschossen rechteckig gewändeten Fenstern angesetzt, die den Abschluss des gebäudes nach Süden bilden. Ein kräftiges Gurtgesims trennt das erste Obergeschoss vom Erdgeschoss und ein kräftiges Kranzgesims schließt oberhalb des zweiten Obergeschosses ab. Drei leere Kartuschen aus ockerfarbenem Sandstein sind auf der Westseite zwischen dem ersten- und zweiten Obergeschoss als Ornamentik platziert, eine weitere im Norden an der Balkonbrüstung. Der Architekt bediente sich des historisierenden (Neo-) Klassizismus für dieses mehr durch seine architektonische Abwechslung, denn durch Ornamentik beeindrucke Gebäude. Im gleichen architektonischen Äußeren schließt sich im Süden das Gebäude Schillerstraße 29 (siehe dort) an, dass aber stilistisch mit mehr Ornamentik begabt wurde. Über den Architekten wie auch das Baujahr liegen bislang keine Informationen vor. Letzteres wird aber aufgrund des Baustils im Kontext mit dem Bebauungsspiegel in einer vermuteten Zeitspanne angegeben unter „Entstehungsdatum“.
Erhaltungszustand: Gut.
- Standort
-
Heidelberg
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Dantestraße
- Klassifikation
-
Haus (Gattung)
Jugendstil (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Erker
Balkon
Terrasse
Brüstung
Kartusche
Erker
Ornament
Arkade
Kranzgesims
Gurtgesims
Dachgaupe
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Zwischen 1900 - 1912 (vermutet)
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Entstanden
- Zwischen 1900 - 1912 (vermutet)